
Ordnungsamt
der Stadt Ratingen
Rathaus
Minoritenstraße 2-6
40878 Ratingen
per E-Mail an: jovan.mitic@ratingen.de + amt32@ratingen.de
11. September 2011
Baustelle auf der Tiefenbroicher Straße
Sehr geehrter Herr Mitic,
bereits seit dem 25. Juli 2011 wird im 1. Bauabschnitt der Baumaßnahmen der Stadtwerke Ratingen an der „Tiefenbroicher Straße“ vom Bahnübergang bis zum „Am Weiher“ die Wasserhauptleitung (MSP / NSP / Bel. / LWL) durch die Firma BIS Heinrich Scheven erneuert. Diese Maßnahme sollte bis Anfang September 2011 beendet sein, dauert aber aktuell wohl noch an. Der 2. Bauabschnitt an gleicher Stelle mit gleichen Maßnahmen soll Anfang Oktober beginnen und bis Mitte November 2011 abgeschlossen sein.
Dies bedeutet seit bereits mehr als 6 Wochen und für weitere 2 Monate, also für insgesamt vier Monate enorme Einschränkungen, einhergehend mit Staus durch den mit Ampeln geregelten Straßenverkehr. Dafür, dass dies bei den tagsüber und nur werktags durchgeführten Bauarbeiten unumgänglich ist, haben die Verkehrsteilnehmer ein klein wenig Verständnis. Dafür, dass die Bauarbeiter die Arbeitszeiten rigoros einhalten und sie jeden Nachmittag pünktlich zur „rushhour“ die Schüppen fallen lassen, sicherlich auch noch. Dass aber die Baustelle verlassen wird, ohne diese „aufzuräumen“, ist insbesondere allen Lintorfer Bürgern nicht verständlich und auch nicht zumutbar.
Mit nur ein wenig gutem Willen, wäre es möglich, die Ampel sehr oft, insbesondere ab der „rushhour“ am Nachmittag, bis zum Beginn der Arbeiten am nächsten Morgen oder auch am Wochenende auszuschalten. Hierfür wäre es nur notwendig, dass die Schubkarren, Bagger oder Teermaschinen ein wenig zur Seite gefahren würden, denn die Tiefenbroicher Straße ist bekanntlich im Bereich zwischen dem Bahnübergang und „Am Weiher“ breit genug, um neben zwei Fahrspuren im Gegenverkehr auch noch seitliche Baustellen zu verkraften.
Wir bitten Sie im Namen aller Verkehrsteilnehmer darauf hinzuwirken, dass die Betriebsphasen der Ampel bei der Regelung des Baustellenverkehrs auf ein Mindestmaß reduziert werden und der unsinnige Dauerbetrieb eingestellt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Detlev Czoske
Mitglied im BezA Lintorf/Breitscheid