
Am heutigen Dienstag, 1. April, verlegten Schüler der Martin-Luther-King-Gesamtschule (MLKG) aus Ratingen-West drei neue “Stolpersteine” auf der Bechemer Straße. Die Steine erinnern an Ratinger jüdischen Glaubens, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ermordet wurden. Die drei “Stolpersteine” erinnern an Norbert Levinson, der im Warschauer Ghetto starb, und an seine Frau Erna und an die Tochter Ulla, die 1943 in Auschwitz ermordet wurden. Familie Levison wohnte in der Bechemer Straße 2. Dort wurden die Steine nun in der Straße verlegt. Gestaltet hat die Steine der Kölner Bildhauer Gunter Demnig. Bürgermeister Harald Birkenkamp nahm an der kleinen Feier teil.
Während des ersten Oberstufen-Projektkurses an der MLKG, der im vergangenen Schuljahr 2012/2013 im Fach Geschichte durchgeführt wurde, hatten sich die Schüler auf die Suche nach den Spuren des Nationalsozialismus in ihrer Stadt gemacht. Dabei stießen sie auf neun im Straßenpflaster verlegte Steine, auf denen die Namen Ratinger Bürger jüdischen Glaubens eingraviert sind, die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ermordet wurden. Daraufhin beschlossen die Schüler, für die Familie Levison ebenfalls “Stolpersteine” bei Gunter Demnig in Auftrag zu geben.
Nachdem die Seine heute verlegt worden waren, besuchten die Teilnehmer der kleine Feier alle Ratinger “Stolpersteine”. Sie erinnern an Bernhard und Ferdinand Waller (Oberstraße 23), Samuel, Helene und Selma Levy (Oberstraße 42 und 44), Rosa Hirsch (Freiligrathring 19) und Hieronimus, Dina und Edith Kellermann (Hans-Böckler-Straße 1).