» home

Am 10. Oktober wird die Brücke Lintorf eingeweiht

uebersicht

Quelle:  Ratinger Wochenblatt vom 25. August 2011


Nach langen Verzögerungen ist es in sechs Wochen endlich so weit:

Bis dahin müssen noch diverse Mängel rund ums Bauwerk beseitigt werden

Am 10. Oktober wird die Brücke Lintorf eingeweiht


Von Egon Schuster

Ratingen-Lintorf. Seit Monaten überspannt sie den Blyth-Valley-Ring und die Gleise der Westbahn, inzwischen wachsen sogar schon die Bäume in der Böschung, doch bis das erste Auto über die neue Brücke im Lintorfer Süden fahren wird, werden noch etliche Wochen vergehen. Immerhin steht jetzt der Einweihungstermin fest: Am 10. Oktober wird Bürgermeister Harald Birkenkamp den Verkehr offiziell freigeben. Das teilte die Stadtverwaltung auf Anfrage der Wochenblatt-Redaktion mit. Grund für die weiteren Verzögerungen sind noch zu erledigende „Endarbeiten“, wie die Verwaltung vage formuliert. Auch die Abnahme der Brücke stehe noch aus. Offenbar gibt es noch Mängel rund um das Bauwerk. Einer war am Dienstag dieser Woche deutlich sichtbar. Der Geh- und Radweg unterhalb der Brückenböschung auf der östlichen Seite war vollkommen überflutet und nicht passierbar. Den Grund für den schlechten Wasserablauf kennt die Verwaltung noch nicht.

Das geht jedenfalls aus einer Antwort des Tiefbauamtes auf eine Anfrage der Bürger-Union hervor. Detlef Czoske, sachkundiger Bürger der BU im Bezirksausschuss Lintorf, hatte den neuen See entdeckt und fotografiert. Es ist nicht der erste Vorstoß der BU in dieser Angelegenheit. Czoske erinnert den zuständigen Sachbearbeiter im Tiefbauamt daran, dass er bereits Ende April auf Überflutungen hingewiesen habe. Schon damals konnte man sich das Phänomen im Amt nicht erklären, nahm es aber auf die leichte Schulter. Gerade weil man wisse, dass der Boden an dieser Stelle ziemlich dicht ist, habe man die Versickerungsanlage für die befestigte Straßenfläche besonders großzügig ausgelegt. Das scheint aber nicht ausgereicht zu haben. Jedenfalls war der Weg am Dienstag selbst zwölf Stunden nach den nächtlichen Regenfällen noch auf einer Länge von mehr als 100 Metern überflutet.

Im Amt ist man, vielleicht auch wegen des Urlaubs zuständiger Mitarbeiter, immer noch ratlos. Zwar ist inzwischen „die Problematik des überfluteten Geh- und Radweges hier bereits bekannt“, teilt man Czoske mit, aber nach einer „technisch sinnvollen und kostengünstigen Ausführungs¬variante, die künftige Überflutungen verhindern soll“, wird immer noch gesucht.

Woran es mit der Endabnahme im Detail noch hapert, verrät die Bauverwaltung auch nicht. Bekannt ist allerdings, dass der Bau mit großer Verspätung fertig wird und am Ende auch die geplanten Kosten deutlich überschritten werden. Die Ursache der ersten Verzögerung im letzten Jahr lag bei der Deutschen Bahn AG, die einen zunächst vereinbarten Termin für den Brückenschlag kurzfristig um drei Monate verschob. Weil für diese Arbeiten der Zugverkehr ruhen musste, war das für die Bahn organisatorisch nur schwer zu bewerkstelligen. Allein dadurch stiegen die Kosten. Wer sie am Ende zu tragen hat, ist noch unklar. Und in diesem Jahr geriet am Ende der Bauablauf ins Stocken. In den verbleibenden sechs Wochen werden die Schwierigkeiten aber hoffentlich aus dem Weg geräumt.

Während Autofahrer die Brücke wohl einheitlich herbeisehnen, wird sich mancher Fußgänger und Radfahrer aus der Tiefenbroicher Siedlung weniger freuen. Er wird fortan einen Umweg von gut 150 Metern gehen müssen, der zudem mit einer Steigung von bis zu sechs Prozent verbunden ist. Es hat in letzter Zeit eine wachsende Zahl von Bürgern gegeben, die sich für fußgängerfreundliche Lösungen an Brücken stark gemacht haben. In Hösel und im Zusammenhang mit der geplanten Unterführung am Konrad-Adenauer-Platz waren die Initiativen auch erfolgreich. Zum S-Bahnhof Hösel wird nun eine weniger steile Rampe gebaut (siehe nebenstehende Meldung), und die Unterführung in Lintorf-Mitte wird so umgeplant, dass die Fußwege deutlich höher als das Fahrbahnniveau geführt werden. Im Ergebnis stehen Steigungen von drei bis vier Prozent.

Für die Tiefenbroicher Straße ist aber keine Lösung in Sicht. Der Vorschlag eines Bürgers, einfach die Fußgängerschranke in Betrieb zu lassen, wäre sicherlich eine praktisch sinnvolle Lösung, wie auch Verkehrsplaner Rüdiger Schlothane vom städtischen Planungsamt freimütig einräumt. Allein: Sie ist rechtlich so gut wie ausgeschlossen. Die Stadt hat einen Vertrag mit der Deutschen Bahn, und der sieht die komplette Beseitigung der Schranken vor. Gemäß Eisenbahnkreuzungsgesetz ist dies auch die Voraussetzung für die Zahlung hoher Zuschüsse. Eine entsprechende Lösung wäre also allenfalls über Berlin zu erreichen, realistisch ist sie nicht.

Spätestens sobald die Brücke befahrbar ist, muss auch die südliche Seite der Tiefenbroicher Straße zwischen Blyth-Valley-Ring und Hülsenbergweg umgestaltet werden. Weil dort wegen der einmündenden Brückenrampe künftig weit mehr Fußgänger und Radler als bisher unterwegs sein werden, wird der Fuß-/Radweg deutlich verbreitert – für ein paar Jahre als Provisorium, nach Fertigstellung der Westumgehung Lintorf (mit Unterführung Konrad-Adenauer-Platz) dann endgültig.



© www.buerger-union-ratingen.de   Donnerstag, 25. August 2011 14:26 Dc

Unser BM Kandidat stellt sich, seine Ziele + Visionen auf seiner HP vor...

vogt homepageMöchten Sie unseren Bürgermeister-Kandidaten Rainer Vogt sowie seine Ziele und Visionen für unsere Stadt Ratingen kennen lernen? Schauen Sie doch auf seiner neuen HomePage vorbei und klicken hier

Das Wahlprogramm 2025 ist online...

wahlprogramm 1. seiteDas Wahlprogramm 2025 - 2030 finden Sie hier
000 4 flyer zur wahl gehen
bu logo 2025
Geschäftsstelle der Wählergemeinschaft:
Robert Ellenbeck - Vorsitzender der Bürger-Union
An der Hasper 21 - 40883 Ratingen
Telefon  02102. 1026152
info@buerger-union-ratingen.de

Unsere Bankverbindung finden Sie hier

Geschäftsstelle der Fraktion
Anja Nell - Leiterin der Fraktionsgeschäftsstelle
Minoritenstrasse 2-6 - 40878 Ratingen
Rathaus - 1. OG Raum 1.52
Telefon  02102. 5501250
Mobil      0172.5171426
fraktion@buerger-union-ratingen.de

Öffnungszeiten:
Mo/Mi/Do von 09:00 bis 12:00 Uhr
Di von 12:00 bis 18:00 Uhr

Das Ratsinformationssystem
der Stadt Ratingen finden Sie  hier

Den Online-Mängelmelder
der Stadt Ratingen finden Sie hier

Navigation / Inhalt von A bis Z 
klicken Sie 
hier

Ihre Bürger-Union finden Sie auch auf
 FACEBOOK 
und auf 
© 2025 Bürger-Union Ratingen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert