» home

Stärkungspaket Stadtfinanzen und Gemeindefinanzierungsgesetz 2012

euronen 1Unsere Anfrage vom 22. August 2011 zum Thema "Stärkungspaket Stadtfinanzen" finden Sie hier

Quelle: Ratinger Wochenblatt vom 25. August 2011

"Stärkungspakt"

Landesregierung will armen Städten helfen – auf Kosten der reichen

Sorgen wegen Kommunalsoli West

Ratingen/Düsseldorf. Als Retter armer Städte und Gemeinden präsentierte sich NRW-Innenminister Ralf Jäger vor wenigen Tagen. Ein „Stärkungspakt Stadtfinanzen“, den die Landesregierung beschlossen hatte, soll klammen Städten mit einer Sonderfinanzspritze wieder auf die Beine helfen. Was geht’s Ratingen an, fragt sich der kundige politische Beobachter. Denn Ratingen mag alles Mögliche sein, nur nicht arm. Dennoch hat man bei der Bürger-Union die Ohren aufmerksam gespitzt und ist besorgt. Die Wählergemeinschaft bittet Bürgermeister Birkenkamp um eine erste Einschätzung zu den Auswirkungen auf Ratingen. Die Unruhe ist durchaus berechtigt.

Sie speist sich aus einem Nebensatz in der Presseerklärung des Ministers. Darin ist von einer „Solidarumlage bei den finanzstarken Kommunen“ die Rede, was nicht von ungefähr an den nach der Wiedervereinigung eingeführten Soli für den Osten erinnert. Auf gut Deutsch heißt das: Reiche Städte sollen ihren armen Nachbarn durch eine Sonderfinanzspritze helfen. Sie sollen zwar nicht den ganzen „Stärkungspakt“ tragen, aber einen großen Teil. Für Bürgermeister Harald Birkenkamp ist die Zielrichtung klar. Geplant sei eine „Abundanz-Umlage“ (abundante Kommunen sind, frei übersetzt, solche, die aus eigener Kraft laufen können und nicht am Tropf des Landes hängen). Aus seiner Arbeit in interkommunalen Gremien weiß Birkenkamp aber auch, dass solche Umlagen rechtlich hochproblematische Instrumente sind. „Ich kann es mir kaum vorstellen, dass das ohne Klage durchgeht“, sagte er auf Anfrage der Wochenblatt-Redaktion.

Dafür ist es aber noch viel zu früh, bislang sind nur grobe Eckpunkte der Regierungspläne bekannt. Und auch danach soll die Solidarumlage erst in den Folgejahren kommen.
Dass finanzschwache Städte und Gemeinden Hilfe brauche, ist unbestritten. Innenminister Jäger verspricht nun: „Wir sorgen dafür, dass alle Kommunen in NRW eine realistische Chance bekommen, ihre Finanzen auf eine gesunde Grundlage zu stellen.“ Dazu will das Land schon in diesem Jahr 350 Millionen Euro bereitstellen. Auch in den Folgejahren soll dies der Gesamtumfang des „Kommunalsoli West“ sein. Im Gegenzug müssten die Kommunen, denen geholfen wird, einen „klaren Sanierungskurs“ einschlagen.

Nun kommt man mit 350 Millionen Euro bei den vielen klammen Städten im Westen nicht weit. Daher soll in diesem Jahr dort begonnen werden, „wo die Not am größten ist“, erläuterte Minister Jäger. In Stufe eins sollen Kommunen bedacht werden, die akut von Überschuldung betroffen oder bedroht sind. Das sind Revierstädte wie Duisburg oder Oberhausen, aber auch Kommunen in strukturschwachen Gebieten wie Nideggen oder Altena. In einer zweiten Stufe können ab 2012 solche Kommunen in den Konsolidierungspakt einbezogen werden, bei denen die Haushaltsdaten 2010 eine Überschuldung bis 2016 erwarten lassen. Für sie sind Mittel in Höhe von 65 Millionen Euro im nächsten Jahr, 115 Millionen Euro im Jahr 2013 und 310 Millionen Euro ab dem Jahr 2014 vorgesehen. Und diese Mittel sollen dann über das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) und eine Solidarumlage bei den finanzstarken Kommunen hereingeholt werden.

Mit Hilfe des Geldes aus dem Stärkungspakt muss der Haushalt der jeweiligen Empfängerstadt innerhalb von fünf Jahren ausgeglichen sein. Bis spätestens zum Jahr 2020 muss ein Haushaltsausgleich dann aus eigener Kraft erreicht werden.

Der Städte- und Gemeindebund NRW nennt den Stärkungspakt einen „ersten wichtigen Schritt“ zur Konsolidierung der kommunalen Finanzen. Er kritisiert aber das zu geringe Engagement des Landes. „Die Gemeinschaft der Kommunen ist bereit, einen finanziellen Beitrag zur Entschuldung der Nothaushalt-Kommunen zu leisten“, betonte Hauptgeschäftsführer Dr. Bernd-Jürgen Schneider. „Dann muss aber auch das Land zusätzlich eine entsprechende Summe in den Entschuldungstopf einbringen.“ Auch müsse die Finanzaufsicht instrumentell gestärkt und „künftig viel stärker präventiv tätig werden“. Denn nur wenn sich die Geberstädte darauf verlassen können, dass in den Empfängerstädten sparsam gewirtschaftet wird, sei der kommunale Solidarbeitrag zu rechtfertigen. es


© www.buerger-union-ratingen.de   Donnerstag, 25. August 2011 14:35 Dc

Unser BM Kandidat stellt sich, seine Ziele + Visionen auf seiner HP vor...

vogt homepageMöchten Sie unseren Bürgermeister-Kandidaten Rainer Vogt sowie seine Ziele und Visionen für unsere Stadt Ratingen kennen lernen? Schauen Sie doch auf seiner neuen HomePage vorbei und klicken hier

Das Wahlprogramm 2025 ist online...

wahlprogramm 1. seiteDas Wahlprogramm 2025 - 2030 finden Sie hier
000 4 flyer zur wahl gehen
bu logo 2025
Geschäftsstelle der Wählergemeinschaft:
Robert Ellenbeck - Vorsitzender der Bürger-Union
An der Hasper 21 - 40883 Ratingen
Telefon  02102. 1026152
info@buerger-union-ratingen.de

Unsere Bankverbindung finden Sie hier

Geschäftsstelle der Fraktion
Anja Nell - Leiterin der Fraktionsgeschäftsstelle
Minoritenstrasse 2-6 - 40878 Ratingen
Rathaus - 1. OG Raum 1.52
Telefon  02102. 5501250
Mobil      0172.5171426
fraktion@buerger-union-ratingen.de

Öffnungszeiten:
Mo/Mi/Do von 09:00 bis 12:00 Uhr
Di von 12:00 bis 18:00 Uhr

Das Ratsinformationssystem
der Stadt Ratingen finden Sie  hier

Den Online-Mängelmelder
der Stadt Ratingen finden Sie hier

Navigation / Inhalt von A bis Z 
klicken Sie 
hier

Ihre Bürger-Union finden Sie auch auf
 FACEBOOK 
und auf 
© 2025 Bürger-Union Ratingen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert