PRESSEMITTEILUNG vom 24.
Februar 2015
Vorlage 52/215 / Bebauung Johann-Peter-Melchior
Straße 10/12
Investor
plant Betonklotz mit 8 Wohneinheiten
Reichen 6 Doppelparker, 2 Stellplätze und 1 Bedarfsstellplatz aus?
Die
Bürger-Union hatte sich im vergangenen Jahr leider vergeblich für eine
verträgliche, behutsame und umgebungsorientierte Wohnbebauung auf der
Johann-Peter-Melchior Straße in Lintorf ausgesprochen, die den Interessen der
Bürgerinnen und Bürgern und insbesondere der Anwohnern gerecht wird. Gegen die
Bürger-Union wurde am 06. Mai 2014 mit den Stimmen der CDU, SPD und FDP die
Planvariante 7 der Vorlage 328/2013 für die Bebauung der Johann-Peter-Melchior Straße
10-12 in Lintorf beschlossen.
Für die kommende öffentliche Sitzung des Bezirksausschusses Ratingen-Lintorf/Breitscheid,
die am Donnerstag, den 26. Februar 2015 ab 17.00 Uhr in der Lintorfer „Manege“
stattfindet, schlägt die Verwaltung in Verschlechterung der bisherigen Beschlusslage
mit Vorlage 52/2015 eine neue Bebauungsvariante vor. Diese ist ausschließlich
Investor freundlich gestaltet, auch wenn versucht wird, die Planung in der
Vorlage "schön zuschreiben":
Waren
ursprünglich 5 Stadthäuser und 1
Geschosswohnung, mithin also 6 Wohneinheiten geplant, so sollen nun 8 Wohnungen
gebaut werden, also 2 Wohneinheiten (= 33 %) mehr.
Anstatt der am 06. Mai 2014 beschlossenen Tiefe von 47,5 m (inkl. Doppelparker)
ist eine Gesamt-Tiefe von 49,5 m, mithin
2 m mehr, geplant. In Vergrößerung der ursprünglichen Breite von 12,1 m (inkl.
Terrasse) soll die neue Bebauung eine Gesamt-Breite 13,4 m, mit Treppenhäusern
sogar 14,6 m, aufweisen, was eine Verbreiterung von plus 2,5 m gegenüber der
alten Planvariante bedeutet. Einzig die Höhe von knapp 9 m ist gleich geblieben.
Die Anzahl der in der Planvariante 7 angedachten 6 Doppelparker, zzgl. 3
Stellplätzen ist in der neuen Vorlage mit ebenfalls 6 Doppelparkern, 2
Stellplätzen und einem „Bedarfsstellplatz“ rein rechnerisch konstant.
Allerdings gibt es 2 Wohneinheiten mehr, so dass die Parkplatzproblematik
wesentlich verschlechtert wird. Die ohnehin auf der engen Johann-Peter-Melchior
Straße bestehende Parkplatzproblematik wird damit noch deutlich verschärft.
In der Vorlage 52/2015 erwähnt die Verwaltung, dass am 23.11.13 eine Bürgerbeteiligung
stattgefunden hätte. Dieser Termin war den Bürgern nicht bekannt, da der
Hinweis auf die Veranstaltung nur im Amtsblatt erfolgte, so dass keine Bürger davon
Kenntnis nahmen und nicht teilnahmen. In der Bezirksausschusssitzung wird die
Bürger-Union eine Informationsveranstaltung für die Anwohner beantragen, in der
die Verwaltung auch anhand eines Massemodells die Dimensionen des in der
Bauvoranfrage beantragten Baukörpers aufzeigen soll.
Die Verwaltung vertritt auf Seite 5 der Vorlage 52/2015 die Auffassung, dass „nachbarrechtliche
Spannungen durch das Bauvorhaben nicht ausgelöst würden und dass sich das
Vorhaben nach § 34 Abs. 1 und 2 BauGB nach Art und Maß sowie seiner Eigenart
in die Umgebung einfügt“. Dem kann sich die Bürger-Union nicht anschließen, das
Gegenteil ist nach dem Vorhergesagten vielmehr der Fall. Hinzukommt, dass die
Anwohner an den geschätzten Kosten zur Erneuerung des Bürgersteiges in Höhe von
ca. 23.100 € beteiligt werden sollen. Warum diese Kosten nicht dem Bauträger
auferlegt wurden, ist für die Bürger-Union nicht nachvollziehbar.
Für die Bürger-Union standen und stehen weiterhin nicht die Interessen des
Investors im Vordergrund, wir wollen eine weitere Bausünde in Lintorf
verhindern. Zu hoffen bleibt, dass die anderen Fraktionen dies ebenso sehen. Wir
werden uns weiterhin im Sinne der Lintorfer Bürgerinnen und Bürger für eine
ansprechende und tatsächlich behutsame und umgebungsorientierte Bebauung
einsetzen, welche sich nach Art und Maß sowie seiner Eigenart in die Umgebung
einfügt.
Angela
Diehl Detlev
Czoske
1. stellvertr. Fraktionsvorsitzende Ratsmitglied