
Digitales „schwarzes Brett“ für das Kopernikus-Gymnasium und die
Dependance der Käthe-Kollwitz-Realschule in LintorfIn der heutigen Ratssitzung ist der Stadtrat einstimmig unserem Antrag, die
notwendigen Mittel für die sofortige Installierung des digitalen „schwarzen Bretts“ im Kopernikus-Gymnasium und in der Dependance der Käthe-Kollwitz-Realschule in Lintorf einzustellen, gefolgt.
Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, die anderen Fraktionen, die sich
teilweise im Schulausschuss aus nicht nachvollziehbaren Gründen noch gegen die
Einrichtung ausgesprochen hatten, davon zu überzeugen, dass an beiden Schulen
die sofortige Einrichtung eines digitalen „schwarzen Bretts“ aufgrund der
standortübergreifenden Organisation mit dem Dietrich-Bonnhöfer Gymnasium
und dem Hauptstandort der Käthe-Kollwitz-Realschule in West notwendig ist.
Damit werden beiden Schulen kurzfristig die digitalen Kommunikations- und
Informationsmöglichkeiten für Schüler, Lehrer und Eltern zur Verfügung stehen.
Über die Einrichtung eines digitalen „schwarzen Bretts“ an den weiterführenden
Schulen, an denen es bis dato ebenfalls ein solches noch nicht gibt -
Friedrich-Ebert-Realschule, Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium,
Martin-Luther-King Schule und die Elsa-Brandström Schule -, wird im Rahmen der
Haushaltsberatung 2014 entschieden.
Wir kündigen bereits jetzt an, dass sich die Fraktion der Bürger-Union Ratingen für die Einstellung der erforderlichen Mittel einsetzen wird, damit im Jahr 2014 endlich alle weiterführenden Schulen Ratingens über ein digitales „schwarzen Bretts“ verfügen.
Für Rückfragen oder weitere Erläuterungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Diehl
1. stellvertr. Fraktionsvorsitzende
Ratsmitglied für Lintorf