Bürgermeister Harald Birkenkamp hatte eingeladen und knapp 500 Gäste aus Sport, Politik, Brauchtum, Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung waren am Freitag, den 18. Januar 2013 gerne dieser Einladung gefolgt.
Es erwartete sie unter dem Motto "Sport in Ratingen" ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm, durch das ein sichtlich gut gelaunter Sportjournalist und Moderator Alexander von der Groeben (weitläufig verwandt mit unserem Bürger-Union Vorsitzenden Alexander von der Groeben) führte.
Dem musikalischen Auftakt durch das Blechbläser Ensemble "Simply Brass" folgte eine beeindruckende Bodenturn-Präsentation der Wettkampfgruppe der Geräteturnabteilung des TV Ratingen.
In seiner Neujahrsansprache war Bürgermeister Harald Birkenkamp auf den Ratinger Sport fokussiert und listete eine eindrucksvolle Infrastruktur und eine Bilanz der Investitionen für die in 92 Vereinen aktiven 30.000 aktiven Sportlerinnen und Sportler auf. Auch vergaß er nicht auf die wichtigen anstehenden Neubauprojekte in der Ratinger Innenstadt, wie Rathausneubau, Markt 17/20, Parkhaus Kirchgasse und das neue Stadttor einzugehen.
Das folgende Programm wurde dann von der VHS-Flamenco Gruppe "Las Candelas, einer "JUMPfit" Vorführung des TuS 08 Lintorf und der Mädchenband "Musicats" der Liebfrauenschule Ratingen bestritten. Alle Beteiligten verstanden es auf ihre Art das Publikum zu begeistern.
In dem schon zur Tradition gewordenen "Promi-Talk" stand Michael Wilmes, PR-Manager des Weltkonzern "LG Electronics Deutschland GmbH", dem Herausgeber des Wirtschaftsblattes, Michael Oelmann, Rede und Antwort.
Äußerst humorvoll schilderte anschließend der Ratinger Unternehmer Dirk Wittmer wie er zum Fackelträger für die Olympischen Spiele 2012 in London wurde, ehe nach dem gut zwei Stunden dauerndem Programm beim abschließenden "Get together" im Foyer der Dumeklemmerhalle noch bis in die frühen Morgenstunden "gefachsimpelt" wurde.
Ein rundherum gelungener Abend, zu dessen Gelingen unter der Leitung der Kulturamtsleiterin Andrea Töpfer viele "fleissige Bienen" der Verwaltung und der Betreiber der Dumeklemmerhalle Heinz Hülshoff mit seinen vielen dienstbaren Geistern beitrugen.