Seit Montag, den 12. Mai 2014 kann der Antrag auf Briefwahl für die Kommunal- und die Europawahl online gestellt werden, teilt das Bürgerbüro des Ordnungsamtes mit. Diese Möglichkeit bestand bisher nicht, da aufgrund der Vielzahl der anstehenden Wahlen technische Probleme aufgetreten waren. Die
Online-Briefwahl kann nun über die Homepage der Stadt Ratingen - Briefwahlantrag - genutzt werden: www.ratingen.de. Wer berechtigt ist, an der Wahl des Integrationsrates teilzunehmen, kann seinen Antrag an die E-Mail-Adresse integrationswahl@ratingen.de senden.
Je nach Wahlberechtigung können Wahlberechtigte an der Wahl zum Europäischen Parlament, der Wahl des Landrates und des Kreistages sowie der Wahl des Bürgermeisters und des Gemeinderates teilnehmen. Für die Kommunalwahlen (Kreistags- und Landratswahl sowie Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl) sind bereits Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt – in Ratingen gibt es demnach in diesem Jahr rund 3900 Erstwähler.
Seit zwei Wochen ist das Briefwahlbüro für die Kommunal- und Europawahl geöffnet, bisher haben knapp 8200 Personen entweder direkt vor Ort ihre Kreuzchen gemacht oder aber Briefwahlunterlagen angefordert. Wahlberechtigt sind insgesamt rund 74.200 Bürgerinnen und Bürger für die Kommunalwahl bzw. rund 68.800 für die Europawahl. Bei der letzten Kommunalwahl 2009 lag der Anteil der Briefwähler bei knapp 15 Prozent, bei der jüngsten Bundestagswahl 2013 kletterte der Anteil bereits auf über 20 Prozent.
Das Briefwahlbüro ist in der ehemaligen Feuerwache an der Lintorfer Straße 36 untergebracht und wie folgt geöffnet: montags und dienstags von 8 Uhr bis 16 Uhr, mittwochs und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. Am Freitag, 23. Mai 2014, bleibt das Briefwahlbüro bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag, 24. Mai 2014, ist es geschlossen.