
Wie am letzten Samstag in Hösel und vorgestern am EKZ-Berliner Platz in West hatten die Ratinger Bürger und Bürgerinnen auch am heutigen Samstag, den 19. April 2014, änläßlich der traditionellen Osterstände in Lintorf an der Sparkasse und Mitte neben der Commerzbank / Cafe Iland-Vogt, die Gelegenheit mit Ratsmitgliedern und sachkundigen Bürgern ins Gespräch zu kommen. Die vielen Marktbesucher in Lintorf und in Mitte freuten sich über die Osterpräsente und GiveAways, die verteilt wurden. Auch Bürgermeister Harald Birkenkamp ließ es sich nicht nehmen, die Bürger-Union´lern bei strahlendem Sonnenschein und (zumindestens ab mittags) angenehmen Temperaturen nicht nur beim Präsenteverteilen tatkräftig zu unterstützen. Zahlreiche Bürger nutzten die Gelegenheit zum Dialog mit dem Bürgermeister, der ein offenes Ohr hatte und sich den Fragen stellte.
In Lintorf war erneut die Bebauung am Wedenhof/Johann-Peter-Melchior-Straße ein wichtiges Thema. Hier reagierten die Bürger mit Unverständnis und Empörung auf die Entscheidung der Lintorfer Politiker, die die Bebauung eines Investors in der Bezirksausschusssitzung (nur die Bürger-Union und die Grünen/Bündnis90 stimmten dagegen) ohne wenn und aber "durchwinkten".
Ein weiteres den Bürgern/innen wichtiges Anliegen wurde heute Vormittag ebenfalls mehrfach angesprochen... Die Bildung von zwei Eingangsklassen an der Lintorfer Dependance der Käthe-Kollwitz-Realschule. In Lintorf soll nur eine, statt der bei 45 Anmeldungen möglichen zwei Klassen gebildet werden. Dafür soll es drei Klassen in Ratingen-West geben. Lintorfer Kinder sollen also in West zur Schulen gehen müssen, obgleich sie sich für den Standort in ihrer Nähe entschieden haben. Am Montag, 28. April, 17 Uhr findet in der Aula des Lintorfer Schulzentrums die von der Bürger-Union beantragte Sondersitzung des Schulausschusses dazu statt. Die Sitzung ist öffentlich.