» home

Pressemitteilung der Stadt Ratingen vom 16. Mai 2008 / Richtfest an der...

wap102...Elsa-Brandström-Hauptschule

Schüler freuen sich auf den Anbau für den Ganztagsbetrieb


Sichtbar voran geht es mit dem Anbau für den Ganztagsbetrieb an der Elsa-Brandström-Hauptschule in Ratingen-Mitte: Zusammen mit allen Beteiligten beging Bürgermeister Harald Birkenkamp am Freitag, 16. Mai 2008, das Richtfest und freute sich: „Die Zeit der Provisorien ist bald vorbei!“.

Seit November laufen die Bauarbeiten auf dem Schulgelände am Karl-Mücher-Weg. Das Erweiterungsgebäude gliedert sich in drei Teilbereiche: den zweigeschossigen Hauptbaukörper mit Küche, Mensa/Aula und natürlich den Gruppenräumen, die große terrassierte Pausenüberdachung und einen eingeschossigen Ziegelanbau für die Nebenräume (u.a. Toiletten). Insgesamt entsteht Platz auf rund 1.400 Quadratmetern für die Ganztagskinder – zurzeit sind es fünf Klassen, zwei weitere fünfte Klassen werden mit Schuljahresbeginn folgen. Gedacht wird auch an die Umwelt. Installiert wird eine moderne Photovoltaikanlage auf dem Dach des ersten Obergeschosses und eine extensive Dachbegrünung auf dem Dach des Erdgeschosses angelegt.

Ein kleiner Rückblick: Als Konsequenz aus dem schlechten Abschneiden bei der Pisastudie kündigte das NRW-Schulministerium im Sommer 2005 an, man wolle dem Trend durch die Einführung von Ganztagshauptschulen in begrenzter Anzahl gegensteuern. Mittel aus dem Bundesprogramm IZBB (Investitionsprogramm Zukunft, Bildung und Betreuung) sollte aber nur die Hauptschulen erhalten, die mit dem Ganztagsbetrieb bereits zum 1.2.2006 starten konnten und deren Bestand nach dem Schulentwicklungsplan als gesichert gelten. Beides traf auf die Elsa-Brandström-Schule zu, denn diese war bereits zum Schuljahr 2005/2006 mit den Klassen 5 und 6 in den Ganztag gegangen. Und so stellte die Stadt Ratingen als Schulträger bei der Bezirksregierung einen Zuschussantrag für den notwendigen Erweiterungsanbau und erhielt denn auch Ende 2006 den Zuwendungsbescheid.

In der Ratssitzung am 19.4.2007 schließlich wurde dann „grünes Licht“ für die Baukosten in Höhe von rund 2 Mio. Euro gegeben – davon kommen 1.245.000 Mio. Euro vom Bund, die restlichen rund 750.000 Euro finanziert die Stadt Ratingen. „Gut investiertes Geld“, wie Bürgermeister Harald Birkenkamp betonte und hinzufügte: „Der Ganztagsbetrieb mit Mittagessen und qualifizierter Betreuung beim Arbeiten und Lernen und der Freizeitgestaltung soll auf mehreren Ebenen dazu beitragen, die Chancengerechtigkeit im Bereich Bildung für alle Kinder zu erhöhen. Mehr Lernzeit gleich bessere Lernergebnisse, mehr soziales Miteinander gleich mehr soziale Kompetenzen – das erhoffe ich mir von dem Ganztagsangebot an der Elsa-Brandström-Schule.“


Entsprechende Fotos zu diesem Pressebericht finden Sie unterPartei/Bilder



© www.buerger-union-ratingen.de   Samstag, 17. Mai 2008 10:47 dc
bu logo 2025

Geschäftsstelle

Anja Nell
Leiterin der Fraktionsgeschäftsstelle

Minoritenstrasse 2-6 - 40878 Ratingen
Rathaus - 1. OG Raum 1.52

Telefon 02102. 5501250
Mobil 0172.5171426
fraktion@buerger-union-ratingen.de

Öffnungszeiten:
Montag 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag 09.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr

Das Ratsinformationssystem
der Stadt Ratingen finden Sie  hier

Den Online-Mängelmelder
der Stadt Ratingen finden Sie hier

Navigation / Inhalt von A bis Z 
klicken Sie 
hier

Ihre Bürger-Union finden Sie auch auf
 FACEBOOK 
und auf 
© 2025 Bürger-Union Ratingen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert