Ab 2009 erhalten frisch gebackene Eltern von der Stadt Ratingen eine umfangreiche Informationsmappe "rund ums Kind". Das Elternbegleitbuch präsentierten jetzt Bürgermeister Harald Birkenkamp, Jugendamtsleiterin Christa Seher-Schneid und Projektleiterin Barbara Sorgnitt. Foto:Stadt Ratingen
Pünktlich zum neuen Jahr geht das Ratinger Baby-Begrüßungspaket „Wie schön, dass Du geboren bist“ an den Start. „Wir möchten den Eltern neu geborener Kinder einen zusätzlichen familienfreundlichen Service bieten. Zudem ist das Projekt ein Baustein im Präventionskonzept des Jugendamtes“, betonte Bürgermeister Harald Birkenkamp bei der Präsentation des Baby-Begrüßungspaketes.
Vorreiter war die Stadt Dormagen mit ihrem Projekt „Willkommen im Leben“, das als „Dormagener Modell“ bundesweit auf Zustimmung stieß. Auch Ratingen fand die Idee überzeugend und begann vor eineinhalb Jahren mit den vorbereitenden Arbeiten zur Umsetzbarkeit des Projektes. Im Frühjahr 2008 entschied der Rat der Stadt Ratingen dann, dass insgesamt fünf neuen Stellen beim Jugendamt geschaffen werden, um einerseits den Bezirksdienst des Jugendamtes aufzustocken und andererseits das Babybegrüßungsprojekt auch in Ratingen zu etablieren.
Im Rahmen des Ratinger Babybegrüßungsprojektes erhalten alle Eltern neugeborener Kinder zunächst ein Glückwunschschreiben des Bürgermeisters zur Geburt ihres Kindes, der darin auch den Besuch eines Jugendamtsmitarbeiters ankündigt. Die Eltern entscheiden darüber, ob sie diesen Service nutzen wollen. In den ersten vier bis sechs Lebenswochen des Kindes erhält jede Familie, die den Besuch nicht ablehnt, im Rahmen eines Hausbesuches ein Babybegrüßungspaket. Es besteht aus einem Babybilderbuch und dem Ratinger Elternbegleitbuch.
Dieses Buch liefert auf 144 Seiten nützliche Informationen und Adressen „rund um´s Kind“. Außerdem beinhaltet es Formulare zur Beantragung von Kindergeld, Wohngeld und Unterhaltsvorschuss. Ferner befinden sich darin Gutscheine für einen dreimonatigen Schnupperausweis der Stadtbücherei, für zwei Schnuppertermine „Babyschwimmen“ (gespendet von den Stadtwerken Ratingen), zwei Gutscheine für Kindertheaterveranstaltungen in den Jugendzentren „Lux“ und „Manege“ sowie je ein Gutschein für eine Teilnahme als Verkäufer an einem Hobbytrödelmarkt der Stadt Ratingen und für ein Getränk und ein Brötchen in der städt. Begegnungsstätte „Café Lichtblick“ in Ratingen West.
Nicht jede besuchte Familie wird alle Informationen, alle Formulare oder alle Gutscheine benötigen, doch jede hat durch das Elternbegleitbuch den offenen Zugang zu diesen Informationen und kann sie bei Bedarf abrufen. „Dies ist ein wichtiger präventiver Aspekt, denn vorbeugende Sozialarbeit schafft für alle Familien Zugänge zu Informationen, die für sie vielleicht irgendwann einmal, sobald ein Bedarf oder eine schwierige Lebenssituation entsteht, nützlich sein könnten“, erklärt Barbara Sorgnitt, Projektleiterin im Jugendamt.
Im Rahmen des Begrüßungspaketes lernen die neuen Ratinger Eltern beim Hausbesuch auch den für ihren Wohnbezirk zuständigen Sozialarbeiter kennen. Er möchte den Eltern zur Geburt ihres Kindes gratulieren und diese Situation dazu nutzen, das Elternbegleitbuch zu übergeben und sich selbst als einen möglichen Ansprechpartner bei kleinen und größeren Problemen „rund ums Kind“ vorzustellen.
Im Gegensatz zu den „klassischen“ sozialarbeiterischen Erstkontakten (z.B. Kind schwänzt Schule, Eltern kümmern sich zu wenig, Schüler ist gewalttätig) ist diese Form der Kontaktaufnahme im Rahmen des Babybegrüßungspaketes nicht defizitorientiert, sondern auf ein erfreuliches Ereignis gerichtet. Dadurch sollen Hemmschwellen abgebaut und eine mögliche spätere Kontaktaufnahme der Eltern zu „ihrem“ Sozialarbeiter erleichtert werden. Sorgnitt: „Auch hier spielt wieder der präventive Grundgedanke eine Rolle, nämlich Hemmschwellen abzubauen und Zugänge zu erzieherischen Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten für alle Ratinger Familien zu öffnen.“