Schützenzug bei herrlichem Sonnenschein
Lintorf. Die Lintorfer Schützen haben dieses Jahr wirklich Glück. Tausende Zuschauer verfolgten den Festumzug durch die Straßen des Dorfes am heutigen Sonntagnachmittag bei herrlichem Sonnenschein. Neu in diesem Jahr: Die Parade fand auf der Speestraße statt und Wilfried Kröll, Vorsitzender des St. Georg Corps, stellte die vorüberziehenden Korps und Kompanien der Bruderschaft den Zuschauern auf kurzweilige Art und Weise vor.
Eine Besonderheit des diesjährigen Lintorfer Schützenfestes sind die beiden Jubiläumsformationen. Das Prinz-Eugen-Corps wurde vor 50 Jahren gegründet und die Tell-Kompanie kann sogar auf 100 Jahre Geschichte zurückblicken und ist damit die älteste Formation der Bruderschaft. Sie öffnete sich bereits bei ihrer Gründung 1909 für evangelische Mitchristen. Deswegen wird sie in der Bruderschaft auch heute noch die evangelische Kompanie genannt. Im Schützenzug wurde die Jubiläumskompanie von einer großen Abordnung der Ratinger Wilhelm-Tell-Kompanie begleitet. Die beiden Kompanien verbindet eine enge Freundschaft.
Für Bruderschaftskönig Holger Korb und Kronprinz Nils Adrian war der Schützenumzug natürlich der Höhepunkt ihres Regentschaftsjahres. Sie wurden mit der Kutsche durch Lintorfs Straßen gefahren und von den Zuschauern bejubelt.
Viele Lintorfer werden heute aber schon ab sechs Uhr morgens mit Musik geweckt worden sein. Dann nämlich zieht das Tambourcorps durchs Dorf und weckt die Vorsitzenden der zwölf Bruderschaftsformationen, die Formationskönigspaare, natürlich den Bruderschaftskönig und -kronprinzen mit Musik. Auch Schützenchef Herbert Hirsch und sein Stellvertreter Andreas Preuß und noch einige andere Schützen werden so am Sonntagmorgen aus dem Schlaf geholt.
Bereits um zehn Uhr trafen sich die Schützen am Schießstand auf dem Festplatz, um die Pfänder des Königs- und Ehrenvogels zu schießen. Bis auf den Rumpf werden die Pfänderschon sonntags gerupft, so dass Montag schon bald auf die Königs- und Kronprinzenplatte geschossen werden kann.
Die Pfänder schossen vom Ehrenvogel Alfons Sobkowiak, Stammkorps (Kopf), Dieter Behr, St. Georg Corps (rechter Flügel), Horst-Bruno Schloßmacher, Reitercorps (linker Flügel) und Jürgen Hademer, Reitercorps (Schwanz). Beim Königsvogel holten die Pfänder Alfred Jansen, St. Georg Corps (Kopf), Harald Sasse, St. Georg Corps (rechter Flügel), Matthias Melchert, Hubertus Kompanie (linker Flügel) und Peter van Balsfort, Tell-Kompanie (Schwanz).
Feuerwerk begeisterte ganz Lintorf
Lintorf. Das Feuerwerk am Beeker Hof, das die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Lintorf am gestrigen Samstagabend, 15. August, an den nächtlichen Himmel zaubern ließ, begeisterte wieder die zahlreichen Besucher des Schützenfestes. Zuvor hatte Schützenchef Herbert Hirsch die Lintorfer zum Platzkonzert auf dem Marktplatz begrüßt.
Eröffnet wurde der erste Tag des Schützenfestes mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Anna. Wie in den vergangenen Jahren gestaltete der Chor Klangfarben unter der Leitung von Markus Lumer die Messe für die verstorbenen der Bruderschaft musikalisch. An der anschließenden Totenehrung am Mahnmal auf der Drupnas nahmen neben den Schützen viele Lintorfer Bürger teil. Andreas Preuß, zweiter Chef der Bruderschaft, hielt eine kurze Ansprache.
Beim Platzkonzert spielten das Tambourcorps Lintorf unter Leitung von Herbert Fadum, das Tambourcorps Ratingen unter Leitung von Andreas Schneeberger und das DB Orchester Duisburg unter Leitung von Markus Felden. Wie jedes Jahr bildeten der Große Zapfenstreich und die Nationalhymne den Abschluss des Platzkonzertes. Danach zogen die Schützen mit einem Fackelmarsch zum Feuerwerk.
Die bei vielen Lintorfern beliebte “Oldie-Night” im Schützenzelt war auch in diesem Jahr sehr gut besucht.
Kaffee und Kuchen für 350 Personen
Lintorf. Der Schweiß floss bei den Schützen des Andreas-Hofer Korps und ihren Frauen in Strömen. Beim Seniorenkaffee der Bruderschaft kamen fast 350 Lintorfer Senioren ins Schützenzelt, die von der Bruderschaft mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen bedient wurden. Schützenchef Herbert Hirsch begrüßte die Gästeschar bei hochsommerlichen Temperaturen im Zelt: “Schön, dass Sie wieder alle unserer Einladung gefolgt sind.” Unter den Gästen im Zelt war auch Bürgermeister Harald Birkenkamp.
Die Senioren genossen zwei schöne Stunden im Zelt. Die zahlreichen Kuchen waren nach einer knappen halben Stunde restlos aufgegessen. Statt warmen Kaffee bevorzugten viele Senioren heute Nachmittag ein gut gekühltes Getränk. Viele trugen anschließend Preise nach Hause, die sie bei einer Tombola gewonnen hatten. Die Lose bekommen sie von den Schützen jedes Jahr geschenkt.
Während im Zelt die Stimmung hoch herging, wurde gleichzeitig der neue Pagenkönig der Bruderschaft im Pfeilwerfen ermittelt. Die meisten Treffer erzielte Aaron Schnitzer. Anschließend wurde er vom Bruderschaftschef als neuer Pagenkönig im Schützenzelt begrüßt.
(Quelle + Foto: Lintorfer.eu)