
Pressemitteilung vom 03. Oktober 2013
Am 25. Oktober 2012 beantragte die Bürger-Union Ratingen(siehe
hier) einen wissenschaftlich begleiteten Sportentwicklungsplan zu erarbeiten. Ansatz hierfür war u.a. die durch den StadtSportVerband Ratingen kurz zuvor initiierte Infoveranstaltung
zum Thema "Sportentwicklung in der Stadt Ratingen. Lösungsansätze – Methoden – Praxisbeispiele – Umsetzungsberichte".
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde aufgezeigt, dass der stetige und teils
rasante Wandel des Sports auch Ratingen vor neue Herausforderungen und Aufgaben stellt, denn neben dem traditionellen Vereinssport gewinnt der
selbstorganisierte Freizeitsport immer mehr an Bedeutung - eine deutlich höhere
Individualisierung und stärkere Ausdifferenzierung des Sports kennzeichnen die
Sportrealität heute.
Nun ist es soweit… Im Herbst 2013 startet die Stadt Ratingen mit der Erstellung
einer Sportentwicklungsplanung. Tatkräftige Unterstützung erfährt die Stadt
dabei vom Team des Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung GbR
(ikps). Im Vorfeld der Kooperativen Planungsphase, welche im Frühjahr 2014
beginnen wird, werden umfangreiche Bedarfsanalysen der Sportvereine und der
Bevölkerung durchgeführt. Eine Bilanzierungsberechnung der Sportanlagen gibt
zudem Aufschluss über den tatsächlichen Bedarf an Sportanlagen in Ratingen.
In den Planungsprozess eingebunden wird u.a. auch der StadtSportVerband
Ratingen als Interessensvertreter des organisierten Sports. Neben den
Sportvereinen werden auch die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt,
die nicht in Sportvereinen organisiert sind. Es ist ein zentraler Ansatzpunkt
kooperativer Sportentwicklungsplanung, den gesamtkommunalen Sport zu betrachten und die Bedürfnisse möglichst aller Ratinger Bürgerinnen und Bürger zu
berücksichtigen.
Detlev Czoske
stellv. VorsitzenderMitglied im Sportausschuss der Stadt Ratingen