Die durch durch den StadtSportVerband Ratingen und die Bürger-Union iniitierte Sportentwicklungsplanung geht in die 2. Runde. Das Amt für Schulverwaltung und Sport in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS-Stuttgart) sowie dem StadtSportVerband Ratingen e.V. arbeitet auf der Grundlage eines systematischen Verfahrens an einer zukunftsorientierten Sportentwicklungsplanung. Hierfür wurden 5000 zufällig und repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und Bürgern, alle Ratinger Schulen, Kindertageseinrichtungen und Sportvereine befragt.
Das Ergebnis dieser Bestands- und Bedarfsanalyse sowie ein Ausblick auf die weitere Verfahrensweise wurde am Freitag, 6. Februar 2015 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Ferdinand-Trimborn-Saal vorgestellt. Hierzu waren alle interessierten Bürger, Vertreter der Ratinger Schulen, der Kindertageseinrichtungen und der Sportvereine eingeladen.
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung in einer ersten Sitzung und am Samstag, den 07. Februar 2015 von 09.00 bis 15.00 Uhr begann eine Kooperative Planungsgruppe Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die dann dem Rat der Stadt Ratingen bis zum Sommer 2015 als Grundlage für seine kommunalpolitischen Entscheidungen im Bereich des Sports dienen sollen. Die Kooperative Planungsgruppe, die noch bis Mai 2015 mehrere Male zusammentreffen wird, besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen des Rates der Stadt Ratingen, des organisierten Sports, des Jugend-, Senioren- und Integrationsrates, der Aktionsgemeinschaft für Behinderte, der Schulen und Kindertageseinrichtungen sowie der Stadtverwaltung Ratingen. Die Ergebnisse sollen noch in diesem Sommer präsentiert werden.
Bild: v.l.: Christian Koch (SSV), Werner Schellscheidt (TuS08 Lintorf), Frank Schmitz (SSV), Stefan Eckl (IKPS), Wolfgang Schabert (IKPS), Detlev Czoske (Bürger-Union, Vorsitzender des SportA), Rolf Steuwe (Dezernent Sport)