PRESSEMITTEILUNG der Stadt Ratingen vom 24. März 2014
Die aktuelle 21. Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs der Stadt Ratingen bietet in bewährter Form auf knapp 250 Seiten Wissenswertes über Strukturen und
Entwicklungen der Stadt. Die Palette statistischer Informationen umfasst dabei
Angaben zu Bereichen wie Bevölkerung, Wohnen, Wirtschaft und Verkehr, Kultur
und Bildung, Soziales, Finanzen und Wahlen. Neben Tabellen und Zeitreihen
veranschaulichen Diagramme und thematische Karten die kommunalen Gegebenheiten.
Bürgermeister Harald Birkenkamp schätzt dieses Zahlenwerk sehr, denn er weiß: „Im Vergleich zur amtlichen Statistik zeichnet sich das Statistische Jahrbuch durch die kleinräumige Betrachtungsweise aus. Aus der Datensammlung lassen sich somit auch stadtteilspezifische Profile ableiten.“
Einige Ergebnisse in Stichworten:
-Von den im Jahr 2012 neuzugezogenen Bürgern stammte knapp jeder Vierte aus Düsseldorf. Der Wanderungsgewinn aus Düsseldorf erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 81 Personen.
-Der Stadtteil Ratingen West weist als einziger Stadtteil einen Geburtenüberschuss (+ 26) auf.
-27.457 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte pendelten 2012 nach Ratingen zur
Arbeit.
-Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Ratingen
erreichte mit 37.326 einen neuen Höchststand.
Diese und weitere Informationen können im Statistischen Jahrbuch 2013 nachgelesen werden. Dieses ist in der Statistikstelle im Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung (Stadionring 17, Zimmer 2.04, Tel. 02102/550-6112, E-Mail: Statistikstelle@ratingen.de) zum Preis von 20 Euro erhältlich.
Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung
Stadt Ratingen