
An den
Bürgermeister der Stadt Ratingen
Herrn Klaus Konrad Pesch
Minoritenstraße 2 - 6
40878 Ratingen
Ratingen, den 22.10.2021
Antrag zum Aufbau eines Gründerzentrums
Antragsfolge: Wirtschaftsförderungsausschuss, Haupt- und Finanzausschuss, RatSehr geehrter Herr Bürgermeister Pesch,
Ratingen gilt ortsansäsigen, wie auch ansiedlungsinteressierten Unternehmen als attraktiver Standort. Die Vielfalt hiesiger Unternehmen — bei gewisser Fokussierung im Bereich Automatisierung, MSR und IT / Softwareanwendung — unterstreicht dies. Die geografische Lage zwischen mehreren Großstädten, die erstklassige Verkehrsanbindung und das attraktive, familiengerechte Wohnumfeld sprechen für Ratingen.
Trotz dieser Voraussetzungen ist Ratingen bisher kaum Ansiedlungsziel auch für junge, kreative Unternehmen. Hier gilt es deshalb genau die Rahmenbedingungen zu schaffen, die für Unternehmensneugründungen oder junge Unternehmen in starker Wachstumsphase passgenaue Voraussetzungen sind, um eine Ansiedlungsentscheidung zugunsten Ratingens zu treffen. Gleichzeitig besteht der Bedarf, den Verbleib ortansässig etablierter Unternehmen zu sichern und ihnen weiterhin ein attraktives Umfeld zu bieten. Dazu zählt in der heutigen Zeit gerade auch eine Umgebung, in der Start-Ups und Scale-Ups kreative Ideen zur Marktreife bringen und dabei mit ansässigen Unternehmen als Geschäftspartnern oder Investoren kooperieren können.
Die antragstellenden Fraktionen beantragen deshalb:
1. Die Stadt Ratingen baut ein Gründerzentrum für Unternehmen auf.
2. Für den Aufbau des Gründerzentrums werden für den Doppelhaushalt 2022/23 EUR 120.000 bereitgestellt.In dem zu betreibenden Gründerzentrum sollten Räumlichkeiten für ca. 5 junge Unternehmen eingerichtet werden können, daneben Meeting-Räume, Sekretariatsservice etc. Bei der reinen Zurverfügungstellung von Räumen (gegen angemessene Miete) darf es allerdings nicht bleiben. Die Ansiedlungsinitiative soll eingebettet sein in Netzwerkveranstaltungen mit lokalen und überregionalen Unternehmen und Investoren sowie dem Aufbau eines Alumni-Netzwerks.
Das beantragte Budget soll zur Anmietung der Räumlichkeiten und für Personalkosten eingesetzt werden. Aus Sicht der antragstellenden Fraktionen bedarf es für die Betreuung der GründerInitiative eines erfahrenen Mitarbeiters, der in ähnlicher Funktion in einer anderen Gemeinde oder Wirtschaftsförderungsgesellschaft mit der Arbeit mit Gründern betraut war. Ein solcher Mitarbeiter kann gezielt Start-Ups ansprechen, Netzwerkveranstaltungen planen und das Networking mit Unternehmen und Investoren aktiv fördern. Ob diese Funktion in der städtischen Wirtschaftsförderung, in der RMG oder einer neu zu gründenden Gesellschaft angesiedelt wird, sollten Rat und Verwaltung zum gegebenen Zeitpunkt gemeinsam entscheiden.
Die antragstellenden Fraktionen sind davon überzeugt, dass ein Gründerzentrum einen wichtigen Baustein darstellt, um die Attraktivität von Ratingens Unternehmenslandschaft und Wirtschaftskraft nachhaltig zu stärken. Ein Konzept, welches detaillierte Informationen zu dem Projekt enthält, wird Rat und Verwaltung als Anlage zur Verfügung gestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Thrun Dr. Michael Krömker Dr. Markus Sondermann