
Herrn Bürgermeister
Klaus Konrad Pesch
Minoritenstr. 2-6
40878 Ratingen
21. August 2020
TOP 8 HAFAW / TOP 9 Rat am 25.08.20
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung
Überplanmäßige Bereitstellung von Haushaltsmitteln zur Beschaffung von Hardware zur Digitalisierung der Schulen Sehr geehrter Herr Pesch,
wir begrüßen selbstverständlich, dass in Ansehung der anstehenden Bürgermeisterwahl die
Digitalisierung in den Schulen endlich vorangetrieben wird, nachdem die Digitalisierung (Breit-bandzugang, WLAN, Ausstattung mit Geräten) jahrelang regelrecht verschlafen wurde. Stillstand gab es nicht nur in den Schulen, sondern auch im Rathaus selbst.
Nicht nachvollziehbar ist, dass die Bereitstellung von immerhin 1,6 Mio. € für die Beschaffung der notwendigen Hardware in einer „Nacht- und Nebelaktion“ als Dringlichkeitsentscheidung mit einem CDU-Ratsmitglied erfolgte. Eine wünschenswerte fachliche Diskussion über eine solche Investition in Millionenhöhe war offensichtlich nicht gewollt, die notwendige Beratung im IT-Ausschuss hat nicht stattgefunden.
Wir erlauben uns daher die nachstehenden Fragen, u.a. zur Qualität der bestellten Hardware zu stellen, und bitten diese unter den genannten Tagesordnungspunkten zu beantworten. Im Übri-gen ist es mit der Beschaffung der Hardware allein selbstverständlich auch nicht getan. Unab-dingbar ist der Support in den Schulen, die IT-Administration ist sowohl Hard- und Softwareseitig sicherzustellen. Auch erscheint ein Help-Desk sinnvoll. Die Hauptaufgabe der Lehrkräfte ist die pädagogische Vermittlung von Kompetenzen und Inhalten und nicht die Wartung von Netzen und Geräten.
1. Medienentwicklungskonzept
Fast noch wichtiger als die Ausstattung mit Hardware ist das dafür notwendige Konzept. Denn nur wenn der Aufbau von digitalen Lerninfrastrukturen stimmig aus pädagogischen Konzepten heraus entwickelt wird, können sich die Investitionen auch langfristig auszahlen. Eine diesbezügliche Diskussion im Schulausschuss fand nicht statt.
Es darf die Frage erlaubt sein, ob die Anschaffung der Hardware in das Medienent-wicklungskonzepte (technisch-pädagogisches Konzepte) passt. Sollte dies nicht der Fall sein, handelt es sich bei der Anschaffung nur um einen gut gemeinten, aber in kompetenten Schnellschuss im Wahlkampf.
2. Hardware
Wer hat die Auswahl der Hardware getroffen? Wurden die Schulen und Lehrer in die Aus-wahl einbezogen?
Welche Alternativen standen zur Wahl?
Welche Hardware wurde genau bestellt?
• Displaygröße: 7“, 11“ oder 12,9“
• Version: Pro/Air/mini
• Wie groß ist der Arbeitsspeicher/Gesamtspeicher der Geräte?
• Welches Eingabemedium wurde warum vorgesehen? Touch, Tastatur, Maus, Stift…
• Nach welchen Gesichtspunkten erfolgte die Auswahl?
Gab es Alternativen, günstigere Alternativen?
z.B. https://de-store.acer.com/spin-1-convertible-notebook-touch-sp111-33-schwarz
• oder mit Stift:
z.B. https://de-store.acer.com/spin-1-convertible-notebook-touch-sp111-34n-silber
3. Software
Welche Software wurde bestellt bzw. ist vorgesehen?
• Webanwendungen
• Spezielle Apps
• Was ist mit Standard- und Spezialsoftware, die nur auf PCs läuft? Bedauerlicherweise laufen auf dem IPad keine Standardprogramme, wie Outlook, Excel, Photoshop, CorelDRAW, AutoCAD, etc.!
• Welche Überlegungen bestehen im Hinblick auf die Kompatibilität mit der Hard- und Software bei den Kindern zuhause?
• Der Workflow von z.B. Excel ist eingeschränkt zwischen den unterschiedlichen Platt-formen (Win10, MacOS, IOS, Android). Gibt es hierzu eine Strategie?
4. Einrichtung/Support
Wer kümmert sich um die Einrichtung, Schulungen und den Support?
• Einrichtung und Installation
• Wer macht den Support für Hardware?
• Wer macht den Support für Software?
• Ist die Einrichtung einer neuen Stelle erforderlich?
• Bekommt jeder Schüler eine Apple ID? Die Apple ID kann nicht geändert werden, ohne die Daten auf dem Gerät zu löschen
• Wird es ein Helpdesk geben?
5. Anwender/Nutzer
Welche Schulklassen sollen versorgt werden?
• Sollen die IPad auch für das Lernen zu Hause genutzt werden?
• Wie viele Schüler hat Ratingen? Reichen die bestellten 2500 Tablets?
• Gibt es die gleiche Hardware für alle Jahrgangsstufen?
• Welche Hardware ist für die Lehrer vorgesehen?
6. Welche Garantieverträge wurden geschlossen?
7. Wurde eine Versicherung für Schäden und Verluste abgeschlossen?
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Vogt Angela Diehl
Fraktionsvorsitzender 1.stellvertr. Fraktionsvorsitzende