An den
Bürgermeister der Stadt Ratingen
Herrn Harald Birkenkamp
Rathaus
20. April 2009
Ergänzung der Beschilderung auf der A 44 vor dem AK Düsseldorf-Nord
gem. den „Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen (RWBA 2000)“
Sehr geehrter Herr Birkenkamp,
wer als regionsunkundiger Autofahrer die Autobahn A 44 vom Rhein her in östlicher Richtung befährt und sich nach dem Durchfahren des Flughafentunnels dem Autobahnkreuz (AK) „Düsseldorf-Nord“ nähert, gerät – was die Ausschilderung zur immerhin über neunzigtausend Einwohner zählenden und damit kreisgrößten Stadt Ratingen betrifft – ins absolute Nichts. Weder die nächstgelegene, Ratingen betreffende Anschlussstelle auf der A 44 in Richtung Velbert/ Oberhausen - „Ratingen-Zentrum/ -Schwarzbach“ - , noch die Ausfahrt „Ratingen“ auf der A 52 in Richtung Essen, die sich gerade einmal etwa 500 m hinter dem AK „Düsseldorf-Nord“ befindet, sind auf den sog. Vorwegweisern der A 44 vor dem AK „Düsseldorf-Nord“ angegeben.
Diese Tatbestände stehen damit im klaren Gegensatz zu den in den amtlichen „Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen (RWBA 2000)“ dazu festgeschriebenen Bestimmungen. Der „Vorwegweiser nach Zeichen 449 StVO“ (gem. Ziff. 2.2.2 der RWBA 2000) vor dem AK „Düsseldorf-Nord“ (Anlage 1) lässt jeglichen Hinweis auf Ratingen – gleich welcher Anschlussstelle auf der A 44 und der A 52 - vermissen, obwohl dieser „die Wegweisung im vorausliegenden Knotenpunktbereich durch Angabe der abzweigenden Richtungen“ anzukündigen
hat. „Er dient dem abzweigenden Verkehr zum rechtzeitigen Einordnen und dem geradeaus fahrenden Verkehr zur Orientierung im weiterführenden Autobahnnetz“ - so die Bestimmung.
Es bedarf jedoch keiner großen Fantasie, sich vorzustellen, dass ein Teil des regionsunkundigen Verkehrs auf der A 44 vom Flughafentunnel her kommend und – angenommen in die westlichen Stadtgebiete Ratingens unterwegs – wegen mangelnder Ortskenntnisse und der fehlenden Hinweise auf die Anschlussstellen von Ratingen sich zunächst einmal auf der A 44 geradeaus weiterbewegt, um dann von der Anschlussstelle „Ratingen-Zentrum“ zu versuchen, sich über innerstädtische Straßen zu seinem Ziel hin zu orientieren. Dies aber eben nur deswegen, weil keinerlei Hinweis vor dem AK „Düsseldorf-Nord“ (s. Anlage 1) auf die nächstgelegene Anschlussstelle „Ratingen“ (Anlage 2) in Richtung A 52, wie auch auf die nächstgelegene Anschlussstelle in Richtung Osten auf der A 44 - „Ratingen-Zentrum“ - (Anlage 3) im Vorwegweiser vorhanden ist.
Damit ist verdeutlicht, dass ein erhebliches Defizit hinsichtlich der Hinweise auf die Stadt Ratingen auf der A 44 vor dem AK „Düsseldorf-Nord“ in östlicher Richtung besteht.
Wir regen an, dass das Verkehrsministerium NRW sowie der ihm zugeordnete Landesbetrieb Straßen NRW auf diese Mängel hingewiesen und unter Verweis auf die Bestimmungen der RWBA 2000 gebeten wird, für entsprechende Verbesserungen Sorge zu tragen.
Wir bitten darum,
1. dass der Geradeaus-Vorwegweiser der A 44 in Richtung Velbert um die Anschlussstelle „Ratingen-Zentrum“ ergänzt wird.
Die RWBA 2000 begrenzen die Anzahl Ziele auf den Vorwegweisern auf maximal vier Ortsangaben. Um diesem Grundsatz Rechnung zu tragen, müsste ein Fernziel zu Gunsten der von uns geforderten Angabe des näheren Ziels „Ratingen-Zentrum“ entfallen, so ggf. die Zielangabe „Velbert“, die sinnvollerweise im weiteren Verlauf auf dem Ratingen östlich nachgelagerten Streckenabschnitt der A 44, also auf den Vorwegweisern im Bereich des AK „Ratingen-Ost“, in Betracht kommen könnte.
2. dass der Abzweig-Vorwegweiser auf der A 44 für die A 52 in Richtung Essen um die Anschlussstelle „Ratingen/ -West“ vervollständigt wird.
Wie sich bereits aus der auf S. 1 beschriebenen Darstellung ergibt, halten wir eine klare Abzweig-Wegweisung von der A 44 zur A 52 und damit zu den innerstädtischen wie auch westlichen Wohngebieten und Gewerbebereichen von Ratingen für unumgänglich.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar Diehl Peter Henning
Fraktionsvorsitzender Ratsmitglied