» home

Die Bürger-Union informiert - Info´s für Eggerscheidter Mitbürger/innen

eggerscheidtEggerscheidt im Februar 2023

Liebe Eggerscheidter Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

auf Eggerscheidt kommt viel zu. Glasfaser, Wärmeversorgung, Dorfneugestaltung. Vieles wurde schon berichtet, und es gab auch bereits Informationsveranstaltungen der Stadt, der Stadtwerke sowie der KomMITT sowie Beteiligungsmöglichkeiten.

Uns als Bürger-Union Ratingen und mir als Ihrem Nachbarn und Eggerscheidter Ratsmitglied, gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Bürger-Union Robert Ellenbeck, ist es allerdings ein persönliches Anliegen, Ihnen einmal einen Überblick zum gegenwärtigen Stand der Dinge aus einer Hand zu geben.

Nachfolgend beantworten wir einige Fragen, die uns in der letzten Zeit immer wieder gestellt werden.

1. Was ist überhaupt geplant?

Im Zuge der Energiewende und dem Verbot des Einbaus neuer Ölheizungen ab 2026 haben die Stadtwerke Ratingen beschlossen, eine Nahwärmeversorgung für Eggerscheidt anzubieten. Dafür wird ein modernes Nahwärmekraftwerk gebaut, das zunächst auf Gas basiert sowie um Geothermie sowie Solar ergänzt wird und perspektivisch auf grünen Wasserstoff umgestellt werden wird. Da hierfür alle Straßen geöffnet werden müssen, wird die Stadt Ratingen gleichzeitig auch die Ver- und Entsorgungsleitungen erneuern.

2. Wann wird das umgesetzt?
So schnell wie möglich. Die Planungen laufen bereits. Die Stadtwerke sind sich bewusst, dass Eigentümer alter Öl- und Gasheizungen unter Entscheidungsdruck stehen und Planungssicherheit brauchen. Für die Umsetzung fehlen lediglich noch einige rechtliche Voraussetzungen, wie etwa die bergrechtliche Genehmigung.

3. Gibt es eine Mindestquote von Eigentümern, die sich für das Projekt entscheiden müssen?

Für Eggerscheidt ist das nicht der Fall. Die Nahwärmeversorgung ist bewusst als Pilotprojekt im kleinsten Stadtteil geplant. Mit den Erfahrungen hieraus sollen perspektivisch auch andere Stadtteile Nah- oder Fernwärme erhalten. Dort wird es dann ggf. eine solche Mindestquote geben, in Eggerscheidt aber nicht.

4. Wird es einen Anschluss- und Benutzungszwang geben?
Nein.

5. Nah- und Fernwärme haben doch viel niedrigere Vorlauftemperaturen?
Die Nahwärme in Eggerscheidt wird mit hohen Vorlauftemperaturen erfolgen, die der Wärmeversorgung durch Öl- und Gasheizungen entspricht. So soll dem Altbaubestand Rechnung getragen werden.

6. Gibt es schon Paketangebote der Stadtwerke?

Die Stadtwerke arbeiten gegenwärtig an Angeboten, die die Entsorgung der alten Heizung und den Anschluss an die Nahwärme enthalten. Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

7. Müssen wir jetzt noch jahrelang auf Glasfaser warten?
Nein. Damit Eggerscheidt nicht länger auf superschnelles Internet warten muss, hat die KomMITT die Verlegung der Glasfaser vorgezogen. Das Glasfaserkabel wird relativ unaufwendig in geringer Tiefe unter den Gehwegen verlegt. Die Arbeiten haben bereits begonnen und werden voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023 abgeschlossen.

8. Muss ich beim Glasfaseranschluss etwas beachten?
Ja. Wenn Eigentümer den Anschluss kostenlos erhalten möchten, müssen sie unbedingt die Angebotsschreiben der KomMITT beachten, die Straßenzug für Straßenzug je nach Baufortschritt verteilt werden. Nur wenn man innerhalb der dort genannten Frist den Anschluss beantragt, erfolgt dies kostenfrei. Beantragt ein Eigentümer den Anschluss später, trägt er eine Kostenpauschale von EUR 1.500 selbst (die eigentlichen Kosten für einen nachträglichen Anschluss sind höher).

9. Was hat es mit der „Dorfneugestaltung“ auf sich?
Für die Verlegung von Wärme-, Abwasser- und Versorgungsleitungen müssen die Straßen komplett geöffnet werden. Die Stadt will die Gelegenheit nutzen, die Baugruben nicht einfach wieder zu schließen, sondern die Straßen für die Zukunft zu gestalten. Sowohl für das Projekt als auch für mögliche Umsetzungsmaßnahmen gibt es Zuschüsse vom Land.

10. Wird dabei über die Einwohnerinnen und Einwohner hinweg entschieden?
Nein. Es läuft bereits ein Bürgerbeteiligungsverfahren. Eggerscheidt soll dort verschönert und verändert werden, wo die Bürgerinnen und Bürger sich das wünschen. Der dörfliche Charakter soll dabei unbedingt beibehalten werden.

11. Werden in diesem Zuge neue Baugebiete ausgewiesen?

Nein. Es werden keine neuen Bebauungspläne aufgestellt oder Baugebiete ausgewiesen.

12. Wo kann ich mich weiter informieren?
Wir als Bürger-Union Ratingen werden Sie auch weiter auf dem Laufenden halten und stehen für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Sie können sich auch bei den Stadtwerken für einen Newsletter zur Wärmeversorgung registrieren: www.stadtwerke-ratingen.de/privatkunde/energie-service/newsletter-eggerscheidt/

Die Stadt Ratingen informiert zur Dorfneugestaltung unter anderem hier:
www.dorfentwicklung-eggerscheidt.de

Gern können Sie uns auch jederzeit schreiben:
michael.kroemker@buerger-union -ratingen.de
robert.ellenbeck@buerger-union-ratingen.de oder
info@buerger-union-ratingen.de
Telefonisch erreichen Sie uns unter 02102 - 1026152

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Michael Krömker                                        Ihr Robert Ellenbeck
Ratsmitglied, Bürger-Union Ratingen             Ratsmitglied, Bürger-Union Ratingen
Stv. Vorsitzender Bezirksausschuss                 Vorsitzender, Bürger-Union Ratingen
Hösel/Eggerscheidt


© www.buerger-union-ratingen.de   Sonntag, 26. Februar 2023 15:00 DC

Unser BM Kandidat stellt sich, seine Ziele + Visionen auf seiner HP vor...

vogt homepageMöchten Sie unseren Bürgermeister-Kandidaten Rainer Vogt sowie seine Ziele und Visionen für unsere Stadt Ratingen kennen lernen? Schauen Sie doch auf seiner neuen HomePage vorbei und klicken hier

Das Wahlprogramm 2025 ist online...

wahlprogramm 1. seiteDas Wahlprogramm 2025 - 2030 finden Sie hier
000 4 flyer zur wahl gehen
bu logo 2025
Geschäftsstelle der Wählergemeinschaft:
Robert Ellenbeck - Vorsitzender der Bürger-Union
An der Hasper 21 - 40883 Ratingen
Telefon  02102. 1026152
info@buerger-union-ratingen.de

Unsere Bankverbindung finden Sie hier

Geschäftsstelle der Fraktion
Anja Nell - Leiterin der Fraktionsgeschäftsstelle
Minoritenstrasse 2-6 - 40878 Ratingen
Rathaus - 1. OG Raum 1.52
Telefon  02102. 5501250
Mobil      0172.5171426
fraktion@buerger-union-ratingen.de

Öffnungszeiten:
Mo/Mi/Do von 09:00 bis 12:00 Uhr
Di von 12:00 bis 18:00 Uhr

Das Ratsinformationssystem
der Stadt Ratingen finden Sie  hier

Den Online-Mängelmelder
der Stadt Ratingen finden Sie hier

Navigation / Inhalt von A bis Z 
klicken Sie 
hier

Ihre Bürger-Union finden Sie auch auf
 FACEBOOK 
und auf 
© 2025 Bürger-Union Ratingen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert