
PRESSEMITTEILUNG vom 04.04.2023
Erneute Preiserhöhung der
Eintrittsgelder für die
Ratinger Bäder inakzeptabel !
Bürger-Union stimmt im
Stadtrat gegen die Erhöhung
Die in der vergangenen
Woche vom Stadtrat beschlossenen erneuten Preiserhöhungen der Eintrittsentgelte
für die Ratinger Frei- und Hallenbäder wurden gegen das einstimmige Votum der Fraktion
Bürger-Union Ratingen beschlossen.
Lediglich die Fraktion
von „Die Partei“ schloss sich dabei unserem Votum an, alle anderen Fraktionen
stimmten der von der Verwaltung vorgeschlagenen Preiserhöhung geschlossen zu. Wie
der Presse zu entnehmen war, regt sich seitens der Stammgäste erbitterter
Widerstand gegen diese abermalige drastische Preisanpassung. Diese berechtigte
Kritik kann die Fraktion der Bürger-Union nachvollziehen, sie deckt sich mit der
in der Hauptausschusssitzung vorgebrachten Kritik, die bedauerlicherweise bei
der Verwaltung und den übrigen Fraktionen kein Gehör fand.
Erst im September 2022
wurden die Preise um bis zu 48 % angehoben! Diese Erhöhung lag jedoch zum einen darin begründet, dass zuvor
die Preise seit vielen Jahren trotz steigender Kosten nicht angehoben worden
waren und zum anderen gleichzeitig ein extremer Anstieg der Energiebeschaffungskosten
wenigsten zum Teil kompensiert werden sollte und musste. Man hatte sich seinerzeit
im Stadtrat darauf verständigt, dass zukünftig eine angemessene Preis-anpassung
im 2-3 Jahresrythmus erfolgen sollte, damit solch große Preissprünge vermieden werden können.
Nun sind nicht einmal 7
Monate vergangen, die zu erwartenden Steigerungen bei den Lohn-kosten sind momentan
noch gar nicht abschließend zu beziffern und die Energiebeschaffungs-kosten
sind tendenziell eher fallend. Vor
diesem Hintergrund besteht nach Auffassung der Bürger-Union aktuell kein
Handlungsbedarf, die Bürgerinnen und Bürger noch stärker finanziell zu
belasten!
Im interkommunalen
Vergleich ist Ratingen inzwischen deutlich teurer als die meisten
Nachbarkommunen. Selbst finanzschwache Städte wie Heiligenhaus oder Velbert
bieten ihren Bürgern wesentlich attraktivere Preiskonditionen an. Ob diese
Preispolitik überhaupt dazu dienlich ist, einen Mehrerlös zu erzielen, darf
zudem durchaus bezweifelt werden. In diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten
ist der Gast überaus preissensibel und so dürften die
Besucherzahlen der
Ratinger Bäder zurückgehen, was bei bekanntermaßen hohem Fixkostenanteil der
Bewirtschaftung eher zu einer Erhöhung des städtischen Zuschusses führen würde.
Im übrigen sind wir in
diesem Zusammenhang sehr irritiert darüber, dass dieselben Fraktionen, die nun
die erneute Preiserhöhung kritiklos abgesegnet haben, gleichzeitig offenkundig
keinerlei Schwierigkeiten damit hatten, im vergangenen Jahr die ersten Schritte
für einen Luxusneubau im Angerbad in Millionenhöhe freizumachen. Es ist
evident, dass dies perpektivisch weitere Preisanpassungen nach sich ziehen
dürfte.
Die Fraktion der
Bürger-Union zeigt sich enttäuscht darüber, dass die vorgerbrachten Argumente
in der politischen Diskussion bei den übrigen Fraktionen kein Gehör fanden und ist
gespannt auf die Reaktion der Stadtwerke Ratingen auf das Schreiben der
Frühschwimmer Gruppe.