
Herrn Bürgermeister
Harald Birkenkamp
Rathaus
Minoritenstraße 2-6
40878 Ratingen
09. September 2013
Digitales „schwarzes Brett“ an den weiterführenden Schulen
Vorlage 224/2013 – SchulA 11.09.13
Antragfür den Haushalt 2014
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Birkenkamp,
bereits im Februar 2013 hatten wir die Einstellung der notwendigen Mittel für
die Einrichtung eines sog. digitalen schwarzen Brettes in den Haushalt 2013
beantragt, dies begrenzt auf ein Pilotprojekt im Kopernikus-Gymnasium in
Lintorf. Leider fand unser Antrag nicht die erforderliche Unterstützung, eine
Mehrheit gab es nur für die Erstellung einer Vorlage, die nach Ablauf von
sechs Monaten nun endlich vorliegt.
Die unseres Erachtens überflüssige Vorlage 224/2013 enthält keine Informationen,
die nicht bereits zuvor bekannt waren. Im Zeitalter der Vernetzung und des
World Wide Webs gehört das sog. digitale schwarze Brett zur notwendigen
Ausstattung jeder weiterführenden Schule.Aus gutem Grund hat daher federführend der Schulleiter des Kopernikus-Gymnasiums, Herr Roland Loos, für die technische Neuerung geworben.
Auch die Schulleitung der Käthe-Kollwitz Realschule setzt sich für die dringend
benötigte Einrichtung des schwarzen Brettes am Standort Lintorf ein. Hintergrund des Anliegens ist der Gesichtspunkt, dass notwendige Informationswege vom Hauptstandort der Schule in West in Richtung Lintorf nicht in Echtzeit genommen werden können. Es fehlt eine Kommunikationsplattform, die eine standortübergreifende Organisation ermöglicht. Vertretungspläne müssen z.B.
nach Lintorf gefaxt und dort ausgehändigt werden, was zu einer unnötigen
Zeitverzögerung führt. Allgemeine, die gesamte Schule betreffende Informationen
können zwischen den Standorten nicht zeitnah kommuniziert werden, zumal das
Sekretariat an zwei Wochentagen nicht besetzt ist. Strukturelle Kommunikationsdefizite wie bspw. eine derzeit nur unzureichend funktionsfähige Telefonanlage würden durch ein digitales schwarzes Brett aufgefangen werden.
Die technische Hilfe ist mithin an dieser Schule erforderlich, um den besonderen
Erfordernissen der Standortbeschulung gerecht werden zu können.
Die in der Vorlage aufgeführten Kosten sind unseres Erachtens längst nicht so hoch, wie von der Verwaltung errechnet. Uns liegt ein Angebot vor, wonach der Preis für die Erstinstallation in einer Schule bei etwa 5.000,00 € liegt, für jede
weitere Installation an einer Schulewürden dann nur noch Kosten von ca. jeweils 1.000,00 € anfallen (System CMS von Joomla). Die Verlegungskosten für die Verkabelung sind minimal, da an allen Schulen eine DV-Verkabelung existieren dürfte.
Wir sind davon überzeugt, dass die Fördervereine der jeweiligen Schule im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten das Projekt unterstützen werden. Eine entsprechende Zusage aus dem Kopernikus-Gymnasium in Lintorf liegt bereits vor. Dies führt zu einer Kostenreduzierung.
Unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen ist eine Neuberechnung der tatsächlich anfallenden Kosten erforderlich.
Wir beantragen die Einstellung der für die Einrichtung eines sog. digitalen „schwarzen Brettes“an den weiterführenden Schulen notwendigen Mittel in den Haushalt 2014.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Diehl Stefan Willmann
1.stellvert. Fraktionsvorsitzende Vorsitzender des SchulA