
Herrn Bürgermeister
Harald Birkenkamp
Eutelis-Platz 3
40878 Ratingen
10. Juni 2014
Digitales schwarzes Brett Käthe-Kollwitz Realschule
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Birkenkamp,
mit
Schreiben vom 10.05.14 hatten wir uns danach erkundigt, aus welchem Grund bis dato die Käthe-Kollwitz Realschule, Standort Lintorf, noch nicht mit dem digitalen schwarzem Brett aus-gerüstet wurde, obgleich auf unseren Antrag hin mit Ratsbeschluss vom 26.09.13 3.000,00 € außerplanmäßig zur Verfügung gestellt worden sind. Sie informierten uns mit Schreiben vom 20.05.14 darüber, dass die geschätzten Kosten mit 5.428,30 € über den bereitgestellten Mitteln liegen, der Förderverein sich nicht beteiligt hätte, und daher die Mittel nicht ausreichen würden. Im Übrigen würde geprüft werden, ob aufgrund der Sonderstellung (Dependance der Schulen West und Lintorf) ein zur Realschule in West kompatibles Gerät beschafft wird.
Wir haben uns bei der Schulleitung der KKS in West und Lintorf erkundigt. Die KKS arbeitet am Standort in West seit 5 Jahren mit dem DSB2 von Heineking Media. Das für Lintorf vorgese-hene System ist mit diesem System nicht kompatibel, so dass die Anschaffung zurecht von der Schulleitung gestoppt wurde. Gerade aufgrund der standortübergreifenden Organisationsnot-wendigkeit ist der Bedarf für das digitale schwarze Brett hier besonders groß. Die Schule ist dringend auf eine Erleichterung ihrer ohnehin schwierig zu bewältigenden täglichen Aufgaben angewiesen. Wir sind der Auffassung, dass hier kurzfristig Abhilfe geschaffen werden muss und beantragen daher
die außerplanmäßige Bereitstellung der weiteren erforderlichen Mittel,
die nach Mitteilung der Verwaltung bei rd. 2.500€ liegen, um ein kompatibles
System für beide Standorte in Lintorf und West einzurichten.
Ich weise darauf hin, dass eine Beteiligung des Fördervereins vorliegend deswegen nicht in Betracht kommt, da der Förderverein bereits die erforderlichen Mittel für die Einrichtung am Hauptstandort in West bereitgestellt hat.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Diehl
Fraktion der Bürger-Union