
Herrn Bürgermeister
Klaus Konrad Pesch
Eutelis-Platz 3
40878 Ratingen
18. Juni 2018
Antrag für den HAFAW und Rat
Einrichtung einer Müll-App
Sehr geehrter Herr Pesch,
die Fraktion der Bürger-Union beantragt:
Die Verwaltung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Ratingen Marketing GmbH die Einrichtung einer städtischen Müll-App zu prüfen und die Ergebnisse dieser Prüfung der Arbeitsgruppe „Sauberes Ratingen“ sowie im Stadtentwicklungs-
und Umweltausschuss in einer Vorlage vorzustellen. Dieser Ausschuss sowie Hauptausschuss und Rat sollen dann über die Einführung der App entscheiden.
Begründung:
Schon seit geraumer Zeit wird von vielen Ratinger Bürgerinnen und Bürgern die zunehmende Vermüllung unserer Stadt zurecht beklagt. Die Fraktion der Bürger-Union nimmt dies zum Anlass, eine technische Lösung vorzuschlagen, mittels derer die Kommunikation zwischen den Bürgern und der Stadtverwaltung entschieden verbessert werden könnte.
Viele Kommunen haben in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit der Installation einer sogenannten „Müll-App“ machen können. Hierbei können die Bürgerinnen und Bürger z.B. wilde Müllkippen, Abfallansammlungen an Containerstandorten oder überfüllte Müllbehälter im Stadtgebiet mittels Fotodokumentation und kurzer Mitteilung per App den kommunalen Diensten melden.
Dank der GPS- Ortungsfunktion des Smartphones ist der genaue Fundort sofort klar ersichtlich. Dies ist gegenüber der herkömmlichen telefonischen Meldung zum einen nutzerfreundlicher für die Bürger, zum anderen auch weniger zeitintensiv für die Fachverwaltung. Diese kann somit schneller reagieren und die Missstände beseitigen.
Auch in Düsseldorf ist man diesen Weg gegangen. Die Stadt geht mit der Aktion "Wir bleiben sauber" gegen Dreck und Unkraut im Straßenraum vor und will Bürger zur Mithilfe gewinnen. Hier wurde vor kurzem die neue App vorgestellt und mit Großplakaten dafür geworben. Ziel dort ist es, dass Schmutzecken, die auf diese Weise gemeldet werden, möglichst binnen 24 Stunden gesäubert werden. Auf Wunsch erhalten Bürger auch eine persönliche Rückmeldung und erfahren, was ihre Nachricht gebracht hat.
Zum Einsatz in Ratingen sollte nach Meinung der Fraktion der Bürger-Union anstelle einer speziellen, neuen App ein neues tool/feature auf der bereits seit zwei Jahren bestehenden „Ratingen-App“ kommen. Diese Variante ist einerseits wesentlich kostengünstiger, darüber hinaus spricht aber natürlich die Tatsache, dass bereits mehr als 13.000 Ratingerinnen und Ratinger diese App aktiv nutzen, für diese Vorgehensweise.
Da die Ratingen- Marketing GmbH den Entstehungsprozess der Ratingen-App von Beginn an begleitet hat, spricht unserer Meinung nach alles dafür, dass die Verwaltung auf diese Erfahrungen zurückgreift und die RMG diesen Prüfauftrag in Abstimmung mit der Fachverwaltung umsetzen soll.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Vogt Robert Ellenbeck
(Fraktionsvorsitzender) (2.stellvertr. Fraktionsvorsitzender)