
Herrn Bürgermeister
KlausKonrad Pesch
Eutelis-Platz 3
40878 Ratingen
31. März 2016
Elektrotankstellen in Ratingen
Antrag für alle Bezirksausschüsse, StuMA, HAFAW und Rat
Sehr geehrter Herr Pesch,
die Elektromobilität ist ein wesentliches Element unserer automobilen Zukunftsgestaltung und soll wesentlich dazu beitragen, unsere Städte von den Belastungen durch die Verbrennungsmotoren frei zu halten. Deshalb sind z.B. in Düsseldorf an verschiedenen Stellen der Stadt Ladestationen installiert, an denen man als Kunde der Düsseldorfer Stadtwerke kostenlos Strom zapfen kann.
In Ratingen befinden sich nach unserer Kenntnis insgesamt 3 öffentliche Elektro-Ladestationen, die nach Registrierung zugänglich und im Grundsatz gebührenpflichtig sind. Zum Vergleich: Düsseldorf verfügt z.Zt. über 51 öffentliche Ladestationen, überwiegend von den Düsseldorfer Stadtwerken betrieben.
Die Ladestationen für die überschaubare Zahl von Elektroautos dienen dazu, unproblematisch und kostenlos bzw. preisgünstig die Batterien wieder zu laden. Immerhin leisten die Besitzer Pionierdienste für eine umweltfreundliche Verkehrsgestaltung. Dies scheint an den Ladestationen des RWE aber nur für Vertragskunden des RWE zu gelten. Ist man Kunde anderer Versorger, fallen Preise bis zu 0,50 €/kWh an, also höhere Preise als in der Hausstromversorgung berechnet werden.
Wir meinen, dass auch die Ratinger Stadtwerke Ladestationen an zentralen Standorten zur Verfügung stellen sollten, an denen die Batterien der Elektroautos für Kunden der Stadtwerke kostenfrei und ansonsten zu günstigen, einheitlichen Konditionen aufgeladen könnten.
Folgende Standorte könnten wir uns vorstellen, sehen aber Vorschlägen der
Verwaltung ebenso entgegen:
- im Stadtteil Mitte-Ost im Gewerbegebiet Balcke-Dürr-Allee und im Bereich Auf der Aue/Bruchstr
- im Stadtteil Mitte-Süd im Bereich Stadthalle/Stadttheater
- jeweils in den Stadtteilen Lintorf, Hösel und Homberg
Wir beantragen:
Der Bürgermeister wird gebeten, sich beim Vorstand der Stadtwerke Ratingen für die
„Düsseldorfer Lösung für das Betanken von Elektroautos“ einzusetzen.
Wir gehen davon aus, dass sich die im Aufsichtsrat der Stadtwerke Ratingen vertretenen Ratsmitglieder im Rahmen ihrer Beratungen ebenfalls für diese Lösung aussprechen werden. Das Ziel sollte sein, dass an allen Ladestationen im Ratinger Stadtgebiet einheitliche und günstige Ladekonditionen bestehen. Die Ladestationen sollten Parkplätze nur für Elektroautos vorsehen, an denen keine Begrenzung der Parkzeit ausgewiesen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Diehl Detlef Wörner
1. stellvertr. Fraktionsvorsitzende Mitglied BezA Mitte