
Herrn
Bürgermeister
Harald Birkenkamp
Rathaus
Minoritenstraße 2-6
40878 Ratingen
13. September 2012
Antrag: Energieeffizienz städtischer Heizungsanlagen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die Fraktion der Bürger-Union beantragt,
in einer Vorlage die Möglichkeiten und Kosten einer Modernisierung der Heizungsanlagen städtischer Liegenschaften darzustellen.
Begründung:
Durch den Einsatz moderner Heiz- und Regeltechnik in städtischen Liegenschaften, wie Schulen oder Seniorenbegegnungsstätten, ließe sich nachweisbarmit vergleichsweise geringem Investitionsvolumen eine beträchtliche Energie- und damit auch Kosteneinsparung erzielen. Die Amortisationszeit moderner Heizungsanlagen liegt im Gegensatz zu sonstigen energetischen Sanierungen bei nur fünf bis sieben Jahren (zum Vergleich:
Wärmedämmung: ca. 20 Jahre, Einbau neuer Fenster: ca. 30 Jahre!). Trotz dieser
Tatsache zielten die meisten der in den vergangenen Jahren getätigten
Investitionen, auch aus Mitteln des Investitionspaketes der Bundesregierung,
vornehmlich auf energetische Sanierungen der Gebäudehüllen ab. Dies
dokumentiert der in der Drucksache 221/2012 jüngst den Ratsmitgliedern vorgelegte Energiebericht 2012.
Um eine Investitionsentscheidung für dieSanierung der vorhandenen, veralteten Heizungsanlagender städtischen Gebäude besser beurteilen zu können, ist eine umfassende Bestandsaufnahme aller in Frage kommenden Altanlagen unabdingbar.
Diese soll mittels einer ergänzenden Vorlage dem Rat und seinen Fachausschüssen
vorgelegtwerden. Hierbei sind insbesondere die gemachten Erfahrungen und Möglichkeiten mit Contracting-Modellen mit den Stadtwerken Ratingen GmbH sowie die Möglichkeiten der Nutzung verschiedener Förderprogramme des Bundes, desLandes NRW und der KFW darzustellen. Wenn Städte und Gemeinden die Energieversorgung von morgen realisieren wollen, sind bereits heute die Handlungsfelder zu identifizieren und konkrete Maßnahmen einzuleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz Brazda Rainer Vogt
2.Stellv. Fraktionsvors. Ratsmitglied