» home

Haushalt 2022/2023 - Anträge Stadtentwicklungsgesellschaft + Stellenplan

westbahn 080609Herrn
Klaus Konrad Pesch
Minoritenstr. 2 - 6
40878 Ratingen

02.11.2021

1. Antrag auf Gründung einer Stadtentwicklungsgesellschaft, insbesondere und zunächst für die städtebauliche und verkehrliche Planung an der Weststrecke
2. Antrag zum Stellenplan: Schaffung einer Stelle Koordination der städtebaulichen Planung an der Ratinger Weststrecke
Antragsfolge: WfA, StaMA, HAFA, Rat


Sehr geehrter Herr Pesch,

Die Bürger-Union beantragt:

Es werden EUR 50.000 in den Haushalt eingestellt zur Gründung einer Stadtentwicklungsgesellschaft, zunächst für das Umfeld der Ratinger Weststrecke mit folgenden Aufgaben:

1. Erwerb der notwendigen Flächen für die städtebauliche und verkehrliche Neuordnung
2. Städtebauliche Untersuchungen und Planungen für das Umfeld der neuen S-Bahn-Haltepunkte. – Unterstützung der Kommunalverwaltung bei der Bauleitplanung,
3. Errichtung der verkehrlichen Anlagen an der Ratinger Weststrecke sofern Sie in kommunaler Zuständigkeit befinden (Umsteigehaltepunkte, Mobilitätsstati-onen (inkl. P+R und B+R; Radschnellweg)
4. Errichtung eines Nord-Süd-Radschnellwegs entlang der Ratinger Weststrecke mit Anbindung an die Nachbarstädte Düsseldorf und Duisburg
5. Fortführung des geplanten vierten Bauabschnitts der U81 vom Flughafenbahnhof Düsseldorf mindestens nach Ratingen West
6. Aufschließung und Erschließung neuer Bauflächen in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Ratingen und der KomMITT, Umwandlung bestehender Bau-flächen von Gewerbe in (urbane) Wohngebiete
7. Zurverfügungstellung von Wohnbauland für die neugegründete städtische Wohnungsbaugesellschaft, um dort preisgünstigen bzw. geförderten Wohnungsbau zu realisieren
8. Errichtungen oder Erweiterung städtischer soziale Infrastrukturen (z.B. Kindertagesstätten, Schulen),
9. Entwicklung von neuen Gewerbegebieten um Tauschflächen für ortsansässige Unternehmen anzubieten.

Die Stadt Ratingen steht vor zahlreichen städtebaulichen und verkehrlichen Herausforderungen. Ein Mammutprojekt ist dabei die Ratinger Weststrecke und die in ihrem Zusammenhang abzuarbeitenden vorbereitenden Planungsschritten.

Nachdem das Land NRW dem VRR eine Fördersumme von ca. 7 Millionen € zum Ausbau der Ratinger Weststrecke zur Verfügung gestellt hat, ist jetzt die Stadt Ratingen gefordert, die ergänzenden städtebaulichen und verkehrlichen Planungen zu beginnen. Denn nur, wenn begleitend zum Ausbau der Ratinger Weststrecke neue Wohngebiete mit in der Summe mehr als 1.000 neuen Einwohnern entwickelt werden, ist der Nachweis der Wirtschaftlichkeit der neuen Bahnstrecke zu erbringen.

Insbesondere im Umfeld der drei Haltepunkte Ratingen-West, Tiefenbroich und Lintorf müssen zeitnah konkrete Planungen beginnen, die über allgemeine Rahmenplanungen hinausgehen. Zwar liegt der angedachte Zielhorizont für die Errichtung der Ratinger Weststrecke am Ende des Jahrzehnts, aufgrund der Komplexität der liegenschaftlichen und planerischen Situation ist jedoch kein Zuwarten mehr möglich. Stattdessen ist ein koordiniertes agiles Handeln erforderlich, das liegenschaftliche, städtebauliche, freiraumplanerische, tief- und hochbauliche Maßnahmen umfasst.

Gegenwärtig ist in der Ratinger Verwaltung kein ausreichend koordinierte oder mit starken Handlungsinstrumenten ausgestattete Organisation zu erkennen. Wir glauben, dass sich die erforderlichen Strukturen auch nicht durch Neuorganisationen im kommunalen Kontext schaffen lassen. Viele Städte haben daher für vergleichbare Aufgaben städtebauliche Entwicklungsgesellschaften gegründet. Wir kommen daher auf unseren Antrag von 9.3.2021 zur Gründung einer Stadtentwicklungsgesellschaft zurück.

Die neue Stadtentwicklungsgesellschaft soll in enger Abstimmung mit den zuständigen Stellen der Verwaltung und mit der geplanten städtischen Wohnungsgesellschaft und ortsansässigen Wohnungsbaugenossenschaften operieren.

In einem ersten Schritt würde eine Stabsstelle (TVÖD 14) geschaffen werden, die den Entwicklungsprozess weiter koordiniert und die Gründung der Stadtentwicklungsgesellschaft vorantreibt. Idealerweise wird die Stabsstelle unter der Geschäftsführungs-ebene angeordnet und mit einem Budget im HH 2020 von 100.000 € für organisatorische Voruntersuchungen, rechtliche Beratung und Gründungskapital ausgestattet.

Die Bürger-Union beantragt daher weiter für den Stellenplan 2022/23:

Zur Koordination der städtebaulichen Planung an der Ratinger Weststrecke wird eine Stelle mit der Bewertung TVÖD 14 geschaffen.


Nur so ist die historische – und in der Geschichte Ratingens beispiellose - Aufgabe zu bewältigen, ganze Stadtquartiere umzustrukturieren. Dabei ist die Attraktivierung und Umnutzung der Gewerbeflächen im Bereich Sandbach unabhängig von der Realisierung der Weststrecke geboten. Die städtebauliche Verbindung zur historischen Stadtmitte fehlt seit der Gründung des Stadtteils Ratingen West.

Der Wohnungsbau, die strategische Entwicklung von Gewerbeflächen, die Infrastruktur und der Aufbruch in ein nachhaltiges Ratingen sind wichtige Projekte, die in den vergangenen Jahren weitgehend liegen geblieben sind. Aufgrund der in der Stadt-verwaltung fehlenden Kapazitäten bedarf es hier dringend einer externen Unterstützung. Es gibt keinen Grund zu warten!

Die neue Stadtentwicklungsgesellschaft soll perspektivisch offen sein für die Übernahme weiterer Stadtentwicklungsprojekte.

Mit freundlichen Grüßen

Rainer Vogt                                               Dr. Michael Krömker
Fraktionsvorsitzender                               Ratsmitglied


© www.buerger-union-ratingen.de   Dienstag, 2. November 2021 13:42 Dc

Unser BM Kandidat stellt sich, seine Ziele + Visionen auf seiner HP vor...

vogt homepageMöchten Sie unseren Bürgermeister-Kandidaten Rainer Vogt sowie seine Ziele und Visionen für unsere Stadt Ratingen kennen lernen? Schauen Sie doch auf seiner neuen HomePage vorbei und klicken hier

Das Wahlprogramm 2025 ist online...

wahlprogramm 1. seiteDas Wahlprogramm 2025 - 2030 finden Sie hier
000 4 flyer zur wahl gehen
bu logo 2025
Geschäftsstelle der Wählergemeinschaft:
Robert Ellenbeck - Vorsitzender der Bürger-Union
An der Hasper 21 - 40883 Ratingen
Telefon  02102. 1026152
info@buerger-union-ratingen.de

Unsere Bankverbindung finden Sie hier

Geschäftsstelle der Fraktion
Anja Nell - Leiterin der Fraktionsgeschäftsstelle
Minoritenstrasse 2-6 - 40878 Ratingen
Rathaus - 1. OG Raum 1.52
Telefon  02102. 5501250
Mobil      0172.5171426
fraktion@buerger-union-ratingen.de

Öffnungszeiten:
Mo/Mi/Do von 09:00 bis 12:00 Uhr
Di von 12:00 bis 18:00 Uhr

Das Ratsinformationssystem
der Stadt Ratingen finden Sie  hier

Den Online-Mängelmelder
der Stadt Ratingen finden Sie hier

Navigation / Inhalt von A bis Z 
klicken Sie 
hier

Ihre Bürger-Union finden Sie auch auf
 FACEBOOK 
und auf 
© 2025 Bürger-Union Ratingen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert