» home

MEDIENMITTEILUNG DER FRAKTIONEN DER CDU, BÜRGER UNION UND FDP

PressemeldungInterims-Stellplätze für baldige Wallhöfe-Bewohner gefordert

Bald ziehen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in die Wallhöfe ein. Während andere Parteien die noch zu errichtende Quartiersgarage in Frage stellen, ist für CDU, BU und FDP klar: Bis zur Fertigstellung beider Tiefgaragenteile könnte es ein Parkchaos geben, da zu wenig Plätze in der bereits fertigen Garage vorhanden sind. Die drei Parteien schlagen daher eine Interims-Lösung vor.

Frühestens im September ist es so weit: Wo früher das Hertie-Haus stand, werden bald neue Geschäfte und Wohnungen bezugsfertig sein – das Projekt „Wallhöfe“ steht kurz vor dem Abschluss, zumindest an der Oberfläche. Denn bisher ist nur eine der zwei geplanten Tiefgaragenteile der Wallhöfe fertiggestellt, der städtische Teil lässt noch, auch durch deutliche politische Differenzen, auf sich warten. Dies wird, so sind sich CDU, Bürger Union (BU) und FDP sicher, zeitnah zu Problemen führen.

CDU-Fraktionschef Stefan Heins erklärt warum: „Es war bereits bei Baubeginn der Wallhöfe klar, dass der Bauherr einen Teil der Stellplätze und die Stadt eine angrenzende, verbundene Garage zusätzlich errichtet, damit für Einzelhandel sowie Bewohnerinnen und Bewohner genug Stellplätze unterirdisch zur Verfügung stehen.“ Rainer Vogt, Fraktionsvorsitzender der BU, ergänzt: „Vor dem Baubeschluss zum städtischen Teil gab es heftige politische Diskussionen. Wir konnten durch eine von uns initiierte Nachverhandlung erreichen, dass die Kosten für die Stadt nochmal gesenkt wurden. Somit hatten wir einen mehrheitsfähigen Beschluss“. Doch der Widerstand hat sich auch nach einem Beschluss in trockenen Tüchern nicht gelegt, immer noch werden Rufe laut, die Tiefgarage nicht zu errichten.

Wie notwendig das geplante Vorgehen jedoch ist, verdeutlicht jetzt ein Antrag von CDU, BU und FDP. Dr. Markus Sondermann, Chef der FDP-Fraktion, erklärt: „Die fertige Tiefgarage bietet planmäßig nur Platz für die PKW der Einzelhandelsbesucher und Mitarbeiter, nicht aber die notwendigen Quartiersplätze der Anwohner. Daher fürchten wir, dass die neuen Bewohnerinnen und Bewohner ihre Autos im öffentlichen Raum abstellen werden, was im Umfeld schlicht nicht möglich ist.“

Die drei Parteien schlagen daher vor, in der vor dem geplanten Umbau leerstehenden Wallpassage auf der untersten Ebene Plätze zur Verfügung zu stellen. Die Dauerstellplätze sollen dort für die Bauzeit als Sonderkontigent den baldigen Nutzern der neuen Quartiersgarage der Wallhöfe zur Verfügung gestellt werden. Die Nutzungsverträge sollen zudem für alle Ratinger gültigen Nutzungskonditionen so ausgestaltet werden, dass bei der Fertigstellung ein Übergang in die neue Quartiersgarage sichergestellt ist und das Sonderkontingent in der alten Tiefgarage erlischt.

„Wir planen hier mit einem Kontingent von 50 Plätzen, um Parkdruck auf der Straße zu vermeiden. Hierbei soll es keine Sonderrabatte geben, vielmehr würden die Kontingente zusätzliche Einnahmen von rund 48.000€ pro Jahr für die Stadt generieren“, so Heins. Vogt ergänzt: „Es ist absurd zu glauben, dass alle neuen Bewohnerinnen und Bewohner auf den Privat-PKW verzichten können oder werden, nur weil sie innenstadtnah wohnen. Deswegen sollen rechnerisch 40 Plätze für die Wallhöfebewohner und 10 Plätze für andere Bewohner im direkten Umfeld angeboten werden“ Für Dr. Markus Sondermann ist dies nochmal ein Beleg für den bestehenden Bedarf: „Die Äußerungen der SPD, man sollte die städtische Tiefgarage auf Grund der Haushaltslage nicht bauen, ist nicht zukunftsgewandt. Die Tiefgarage erzeugt durch die Parkgebühren Einkünfte für die Stadt und bewahrt die Straßen vor Parkchaos.“

Der Antrag wird im nächsten Stadtentwicklungs- und Mobilitätsausschuss (StaMA) beraten, CDU, BU und FDP hoffen, dass die Kontingente kurzfristig und zeitnah zum Einzug zur Verfügung gestellt werden können.


© www.buerger-union-ratingen.de   Freitag, 28. Juli 2023 19:57 DC

Unser BM Kandidat stellt sich, seine Ziele + Visionen auf seiner HP vor...

vogt homepageMöchten Sie unseren Bürgermeister-Kandidaten Rainer Vogt sowie seine Ziele und Visionen für unsere Stadt Ratingen kennen lernen? Schauen Sie doch auf seiner neuen HomePage vorbei und klicken hier

Das Wahlprogramm 2025 ist online...

wahlprogramm 1. seiteDas Wahlprogramm 2025 - 2030 finden Sie hier
000 4 flyer zur wahl gehen
bu logo 2025
Geschäftsstelle der Wählergemeinschaft:
Robert Ellenbeck - Vorsitzender der Bürger-Union
An der Hasper 21 - 40883 Ratingen
Telefon  02102. 1026152
info@buerger-union-ratingen.de

Unsere Bankverbindung finden Sie hier

Geschäftsstelle der Fraktion
Anja Nell - Leiterin der Fraktionsgeschäftsstelle
Minoritenstrasse 2-6 - 40878 Ratingen
Rathaus - 1. OG Raum 1.52
Telefon  02102. 5501250
Mobil      0172.5171426
fraktion@buerger-union-ratingen.de

Öffnungszeiten:
Mo/Mi/Do von 09:00 bis 12:00 Uhr
Di von 12:00 bis 18:00 Uhr

Das Ratsinformationssystem
der Stadt Ratingen finden Sie  hier

Den Online-Mängelmelder
der Stadt Ratingen finden Sie hier

Navigation / Inhalt von A bis Z 
klicken Sie 
hier

Ihre Bürger-Union finden Sie auch auf
 FACEBOOK 
und auf 
© 2025 Bürger-Union Ratingen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert