» home

Newsletter vom 29. April 2008 / Bezirkssportanlage

logo bu ratingen
29. April 2008

Liebe Mitglieder und Freunde der Bürger-Union,

ein Thema, mit welchem wir uns in den vergangenen Monaten, wenn nicht sogar Jahren be­schäftigt haben, ist der Bau einer neuen Bezirkssportanlage. Angesichts der unvollständigen und teilweise falschen Berichterstattung sehen wir zum besseren Ver­ständnis Veranlassung, Sie über den Werdegang und die Hintergründe unserer Ent­scheidungsfindung zu informie­ren.

Bis zum Herbst 2004 konzentrierte sich die Ratsmehrheit aus CDU und FDP ausschließ­lich auf den Ausbau des „Schmuckkästchens“ Ratingens, des Ratinger Stadions. Milli­onen flos­sen in den Ausbau des Stadions, um dort einmal jährlich das durch den TV Ratingen organi­sierte Mehrkampfmeeting auszutragen. Alle anderen Sportfreianlagen und Sporthallen gam­melten vor sich hin…

Dies änderte sich schlagartig, als die Bürger-Union mit Bürgermeister Harald Birken­kamp die Zügel in die Hand nahm und den jahrelangen Lippenbekenntnissen der etablierten Parteien endlich Taten folgen ließ.

Unmittelbar nach der Kommunalwahl sagte der neu gewählte Bürgermeister wäh­rend seiner Anspra­che zum 100-jährigen Jubiläum von Ratingen 04/19 den Verantwortlichen eine schnelle Planung und Umset­zung der neu zu errichtenden Sportfreianlage zu. Bürgermeister Harald Birken­kamp hat sofort schwierige Verhand­lungen mit den Eigentümern der in Be­tracht kommenden Grundstücke begonnen und diese erfolgreich zum Abschluss gebracht. Zeitgleich wurde im Rat der Stadt Ratingen die Erstellung eines Sportstättenentwicklungs­planes auf den Weg gebracht, der auch in großen Teilen bereits umgesetzt wurde und wird.

Die Bürger-Union setzte sich bereits zu dieser Zeit für eine Anlage ein, die dem Bedarf der in Ratin­gen-Mitte beheimateten Ratinger Spielvereinigung Germania 04/19 ge­recht wird, eine reine Fußball­anlage mit drei Fußballplätzen war aus unserer Sicht notwendig.

Aus dem Nichts und ohne dass dies erkennbar aus der Politik thematisiert worden war, sah die Pla­nung für die neue Sportfreianlage nicht nur 3 Fußballfelder, sondern zum Erstauen vieler in der Vorlage, neben zwei Fußballplätzen die Erstellung eines Hockey­platzes vor. Man kann nur vermuten, dass im Hintergrund eine Abspra­che zwischen dem übermächtigen TV Ratingen mit seinem damaligen Vorsitzenden und FDP ´ler Horst Becker und dem Dezer­nenten der Stadt Ratingen und in Personalunion Stadtverbandsvorsitzenden der CDU Rolf Steuwe stattgefunden hat. Der TV Ratingen hat seit vielen Jahren eine unbe­deutende Ho­ckeyabteilung und wollte auf diesem Weg sei­nen „Fuß in die Tür“ der Anlage stellen. Herr Steuwe ist mit einem deutschen Ho­ckeynationalspieler „verbandelt“, nur so lässt sich sein Interesse an dieser Randsportart erklären.

Die Bür­ger-Union hatte be­reits zum damaligen Zeitpunkt Bedenken gegen die ge­plante duale Nutzung geäußert, da zwei Fußballplätze nicht den vorhandenen, erst recht nicht den zu er­wartenden Be­darf, decken würden. Außerdem war eine Kollision von Fußball- und Ho­ckey­interes­senten (Thematik Verantwort­lichkeit/Gastronomie) zu befürchten. Die Hockeyabtei­lung des TV Ratingen hat ausweislich ihrer eigenen In­formation nur 46 aktive Mitglieder. Demgegen­über hat alleine die Ratinger Spielvereinigung zur­zeit 429 aktive Mitglieder, davon 317 Kinder und Jugendliche sowie 112 Erwach­sene. Ein Bedarf für die Errichtung eines Ho­ckeyplatzes ist nicht ansatzweise erkenn­bar und von den Befürwortern auch nicht vorgetra­gen. Es wurde lediglich argumentiert, dass nach Errichtung eines Hockeyplatzes das Inte­resse an dieser Sportart sicher steigen wird. Dieses Argument lässt sich für jede Sportart anführen, dann könnte man auch auf die Idee verfallen, auf der Anlage Polosport anzubieten oder eine Eisschnellaufbahn zu errichten. Es liegen erkennbar keine Sachargumente vor, vielmehr spielen leider mal wieder sachfremde Erwä­gungen eine Rolle, einen Hockeyplatz für mehr als 2 Mio. € zu bauen.

Gegen die Stimmen der Bürger-Union hat der Stadtrat trotz der geäußerten Beden­ken am 19.12.2006 beschlossen, eine Sportanlage in Ratingen-Mitte zu bauen, die neben zwei Fuß­ballplätzen einen für Hockey nutzbaren Kunstrasenplatz vorsah.

Anstatt für die Umsetzung dieses vor 1,5 Jahren gefassten Beschlusses schnellstens Sorge zu tra­gen, wurden dann wieder – wie aus dem Nichts – neue Überlegungen durch den zu­ständigen Sportdezernenten, Herrn Steuwe angestellt. Vorgesehen war ursprüng­lich ein Multifunktionsplatz, jetzt sollte plötzlich ein rei­ner erstligatauglicher Profi-Hockey­platz ge­schaffen werden, außer­dem enthielt eine neu ins Spiel gebrachte Planungsvariante 3 Fuß­ballfelder und 1 Hockeyfeld.

Unberücksichtigt blieb der Umstand, dass die Gegebenheiten vor Ort ausweislich des Pla­nungs­experten Uhlenberg keine 4-Platzanlage zuließen. Bei der vorhan­denen Fläche lässt sich eine sachge­rechte, vernünftige Sportanlage nicht erstellen, da eine bauliche Verdich­tung dazu führen würde, dass mehr oder weniger „seelenlos“ vier Plätze aneinan­der gereiht werden.

Hinzu kam, dass das vorgesehene Haupt-Fußballfeld gegenüber der zu erbauenden Tribüne keine Zu­schauer zulässt. Ein derartiges Novum für einen Fußballplatz mit Be­suchern kann man nirgendwo fin­den. Diesen „planerischen Schildbürger­streich“ war die Bürger-Union nicht bereit mitzumachen. Bei alle­dem muss man auch bedenken, dass es hier um ein Investiti­onsvolumen von fast 7 Mio. Euro geht.

Uns wurde in letzter Zeit immer wieder durch die Presse und auch von Ratsmitgliedern der verschiedenen Fraktionen Lobbyismus vorgeworfen. Genau das Gegen­teil ist der Fall, die Lobbyisten sitzen auf der anderen Seite im Ratssaal. Uns wurden selbst von Ratingen 04/19 Vorhaltungen gemacht, warum wir drei Fußballfelder fordern würden. In einem persönlichen Gespräch am 09. März 2008 mit dem ehemaligen Vorsitzenden, Heinz Schneider, brachte dieser deutlich zum Ausdruck, dass Ratingen 04/19 mit der Lösung (2+1) zufrieden sei, da ansonsten zu befürchten sei, dass bei 3 Fußballfeldern die 7 Mädchen- und Frauenteams des 1.FFC Ratingen Ansprüche auf Trainings- und Spielzeiten geltend machen würden. Au­ßerdem hätte man selber Mädchen- und Frauenmannschaften bei 04/19 im Spielbetrieb, eine Fussballkonkurrenz sei nicht erwünscht. Auch die Leistungsoffensive Fußball des Stadt­sportverbandes mit dem Sportfunktionär Frank Schmitz an der Spitze ist bei Ratingen 04/19 und Heinz Schneider laut seiner Aussage unerwünscht und dürfte es schwer haben, sich auf der neuen Anlage einzurichten. Zudem betonte Heinz Schneider, dass Ratingen 04/19 sich bereits mit den Verantwortlichen des TV Ratingen über die Nutzung der neuen Anlage geei­nigt habe. Ratingen 04/19 würde, so Herr Schneider, die knapp 45 Leute der TV Hockeyab­teilung „in die Tasche stecken“, dies wäre bei den Frauen vom 1.FFC Ratingen und der Leistungsoffensive Fußball des Stadtsportverbandes nicht so einfach.

Die Argumentation der anderen Parteien ist nicht schlüssig und von sachfremden Erwägun­gen getragen. Die Bezirkssport­anlage wurde initiiert, damit der Verein Ratingen 04/19 mit ihren 24 Mannschaften endlich eine Hei­mat findet und nicht mehr gezwungen ist, wie ein Vagabund auf vier verschiedenen Plätzen zu trainieren und zu spielen. Allen Ernstes wurde z.B. von Werner Uferkamp ( FDP ) der Argumenta­tion der Bürger-Union in ei­ner Sportaus­schusssitzung Ende 2006 entgegen gehalten: „Der Bedarf für die Fußballer sei zwar gege­ben, aber die können ja auch zur Talstraße fahren…“. Dies zeigt keine sportlich faire Haltung des Ratsmitgliedes Uferkamp, war es doch gerade er mit seinem Verein Rot-Weiss Lintorf, dem er jahrelang vorstand, der es über Jahre hinweg geschickt verstanden hat, die Hockey­spieler des TV Ratingen vom Lintorfer Kunstrasenplatz fernzuhalten.

Auch die SPD zeigte sich durch den bekennenden „Nicht­sportler“ Lothar Hinzmann nicht gerade sachkundig. Hinzmann erklärte vollmundig im Sportausschuss als gewähltes Mitglied: „Ich habe zwar keine Ahnung vom Sport, aber eins weiß ich: 2 Plätze für 04/19 reichen aus.“ Im Übrigen, so Herr Hinzmann, „könne 04/19 ja auch zur Talstraße ausweichen“. Beide Sportausschussmit­glieder haben damit verdeutlicht, wie wenig sie von dem Grundge­danken der Anlage verstanden haben.

Dass Silvia Glander von der CDU sich vehement für den Hockeyplatz stark macht, liegt auf der Hand und zeigt, dass die CDU nach wie vor an ihren Seilschaften festhält und eigene persönliche Interessen bei Entscheidungen eine Rolle spielen: Frau Glander ist stellvertre­tende Vorsitzender des TV Ratingen, die Vereinsinteressen und nicht das Wohl der Stadt Ratingen und ihrer Bürger standen und stehen bei ihr im Vordergrund. Dass sie bei der Ab­stimmung aufgrund ihrer Vorstandseigenschaft beim TV Ratingen befangen ist und bei der Abstimmung fairerweise hätte den Saal verlassen müssen, wollen wir nicht weiter vertiefen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die sog. sportpolitische Sprecherin der CDU , Frau Silvia Glander, in der Sportausschusssitzung vom 10. März 2008 die Aussagen Heinz Schneider bestätigt hat. Auch sie sprach von einer Einigung des TV Ratingen mit Ratingen 04/19 über die Nutzung der neuen Sportfreianlage und betonte, dass der TV Ratingen keine Ansprüche auf Büroräume stellen würde.

Die Grünen sprachen sich ursprünglich grundsätzlich gegen die Errichtung einer neuen Sportfreianlage an diesem Standort aus, haben sie doch mit Felix Gorris ein Ratsmitglied in ihren Reihen, das in unmittelbarer Nähe des Geländes wohnt.

Wie titelt Thomas Schulze, Redakteur der Rheinischen Post, in seinem Kommentar im Lo­kalsport der Ausgabe vom 28. April 2008 doch so treffend?

„Schön, unsinnig“

Thomas Schulze von der RP war es, der immer wieder betonte, dass Ratingen 04/19 drei Fußballplätze benö­tigt und sich folgerichtig auch gegen einen Hockeyplatz auf der neu zu errichtenden Sportfreianlage aussprach. Schade für 04/19 und auch für den 1.FFC sowie die LOF, dass Thomas Schulze anscheinend von seinen RP-Oberen „zurückgepfiffen“ wurde, so dass somit die not­wendige Unterstützung unserer Sachargumente in der Presse ausblieb.

In der Ratssitzung am 22.04.08 konnten wir uns erfreulicherweise mit unseren Argumenten gegen eine seelenlose 4-Platz­anlage durchset­zen, nicht jedoch gegen die Errichtung eines Hockeyplatzes, hier obsiegten die Lobbyisten. Ohne vorhandenen Bedarf und gegen den Sportstättenentwicklungsplan, der eine Hockeyanlage nicht vorsieht, vielmehr zunächst die Renovierung und Sanierung der vorhandenen Sportstätten im Vordergrund steht, wird nun­mehr für Mehrkosten von ca. 2 Mio. Mehrkosten ein Hockeyplatz gebaut.

Herzliche Grüße von der Bürger-Union sendet Ihnen Detlev Czoske


PS.: Weitere Informationen, neues über unser Sommerfest sowie zahlreiche Berichte, Pres­semitteilun­gen, Bilder und sonstiges Aktuelles rund um die Bürger-Union Ratingen finden Sie täglich aktuali­siert und 24 Stunden am Tag auf unserer neuen Homepage www.buerger-union-ratingen.de Klicken Sie doch einfach mal rein….


© www.buerger-union-ratingen.de   Dienstag, 29. April 2008 14:20 Dc

Unser BM Kandidat stellt sich, seine Ziele + Visionen auf seiner HP vor...

vogt homepageMöchten Sie unseren Bürgermeister-Kandidaten Rainer Vogt sowie seine Ziele und Visionen für unsere Stadt Ratingen kennen lernen? Schauen Sie doch auf seiner neuen HomePage vorbei und klicken hier

Das Wahlprogramm 2025 ist online...

wahlprogramm 1. seiteDas Wahlprogramm 2025 - 2030 finden Sie hier
000 4 flyer zur wahl gehen
bu logo 2025
Geschäftsstelle der Wählergemeinschaft:
Robert Ellenbeck - Vorsitzender der Bürger-Union
An der Hasper 21 - 40883 Ratingen
Telefon  02102. 1026152
info@buerger-union-ratingen.de

Unsere Bankverbindung finden Sie hier

Geschäftsstelle der Fraktion
Anja Nell - Leiterin der Fraktionsgeschäftsstelle
Minoritenstrasse 2-6 - 40878 Ratingen
Rathaus - 1. OG Raum 1.52
Telefon  02102. 5501250
Mobil      0172.5171426
fraktion@buerger-union-ratingen.de

Öffnungszeiten:
Mo/Mi/Do von 09:00 bis 12:00 Uhr
Di von 12:00 bis 18:00 Uhr

Das Ratsinformationssystem
der Stadt Ratingen finden Sie  hier

Den Online-Mängelmelder
der Stadt Ratingen finden Sie hier

Navigation / Inhalt von A bis Z 
klicken Sie 
hier

Ihre Bürger-Union finden Sie auch auf
 FACEBOOK 
und auf 
© 2025 Bürger-Union Ratingen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert