» home

PRESSEMITTEILUNG vom 17.06.2024 zur Eggerscheidter Wärmeversorgung

eggerscheidt
Bürger-Union Ratingen fordert schnelle Alternativangebote für Eggerscheidter Wärmeversorgung

Mit Bedauern hat die Bürger-Union zur Kenntnis genommen, dass eine zentrale Nahwärmeversorgung in Eggerscheidt wirtschaftlich nicht darstellbar sein wird. Ursprünglich rechneten sich die Planungen, auch wegen der bundespolitisch zu erwartenden Förderung für ein innovatives Nahwärmekonzept mit Tiefenbohrungen und großflächiger Solaranlage. Vor diesem Hintergrund hat die Bürger-Union die Planungen nachdrücklich unterstützt, unter anderem durch die Veranstaltung von Bürger-Versammlungen und zahllose Einzelgespräche mit Bürgerinnen und Bürgern.

Den ursprünglichen Planungen entgegen standen aber zunehmend eine unheilvolle Mischung aus deutlich gestiegenen Tiefbaukosten und dem Wegfall von Bundes-Förderungen durch das verfehlte Gebäudeenergiegesetz und das 60-Millarden-Haushaltsloch der „Ampel“-Bundesregierung.

Den Stadtwerken Ratingen ist zugute zu halten, dass sie dennoch bis zuletzt an einer wirtschaftlichen Lösung gearbeitet haben, wenngleich diese eine Minimallösung, lediglich mit einem Blockheizkraftwerk gewesen wäre. Prognostizierte Verluste für die Stadtwerke und Wärmepreise von mehr als 30 ct/kwH für die Kundinnen und Kunden waren aber in den Kalkulationen nicht mehr tragbar. „Für uns war immer klar, dass jede Lösung für die Kundinnen und Kunden wirtschaftlich sein muss und für die Stadtwerke – unter Hinzurechnung von Bundesförderung – jedenfalls kein Verlustbringer.“, so Michael Krömker, Eggerscheidter Ratsmitglied für die Bürger-Union.

Nach dem „Aus“ der zentralen Nahwärme muss der Blick in die Zukunft gerichtet werden. Die Bürger-Union fordert die Stadtwerke auf, nun den Eggerscheidter Bürgerinnen und Bürgern schnellstens dezentrale Alternativangebote zu machen, etwa in Form von Contracting-Lösungen. „Viele Hauseigentümer mit sehr alten Heizungen haben im Vertrauen auf die zentrale Nahwär-meversorgung die Anschaffung neuer Heizungen zurückgestellt.“ ergänzte Michael Krömker. Zu den Alternativangeboten werden auch speziell auf Altbauten ausgerichtete Wärmepumpenlösungen gehören. „Hierfür ist es dann aber auch wichtig, die geplante Erneuerung der Hausanschlüsse und den Ausbau des Stromnetzes zügig umzusetzen.“ sagte Robert Ellenbeck, Sprecher der Bürger-Union im Bezirksausschuss Hösel/Eggerscheidt.

Robert Ellenbeck                                           Dr. Michael Krömker
2.stellvertr.Fraktionsvorsitzender                 Ratsmitglied im BezA Hösel/Eggerscheidt


© www.buerger-union-ratingen.de   Montag, 17. Juni 2024 13:50 DC

Unser BM Kandidat stellt sich, seine Ziele + Visionen auf seiner HP vor...

vogt homepageMöchten Sie unseren Bürgermeister-Kandidaten Rainer Vogt sowie seine Ziele und Visionen für unsere Stadt Ratingen kennen lernen? Schauen Sie doch auf seiner neuen HomePage vorbei und klicken hier

Das Wahlprogramm 2025 ist online...

wahlprogramm 1. seiteDas Wahlprogramm 2025 - 2030 finden Sie hier
000 4 flyer zur wahl gehen
bu logo 2025
Geschäftsstelle der Wählergemeinschaft:
Robert Ellenbeck - Vorsitzender der Bürger-Union
An der Hasper 21 - 40883 Ratingen
Telefon  02102. 1026152
info@buerger-union-ratingen.de

Unsere Bankverbindung finden Sie hier

Geschäftsstelle der Fraktion
Anja Nell - Leiterin der Fraktionsgeschäftsstelle
Minoritenstrasse 2-6 - 40878 Ratingen
Rathaus - 1. OG Raum 1.52
Telefon  02102. 5501250
Mobil      0172.5171426
fraktion@buerger-union-ratingen.de

Öffnungszeiten:
Mo/Mi/Do von 09:00 bis 12:00 Uhr
Di von 12:00 bis 18:00 Uhr

Das Ratsinformationssystem
der Stadt Ratingen finden Sie  hier

Den Online-Mängelmelder
der Stadt Ratingen finden Sie hier

Navigation / Inhalt von A bis Z 
klicken Sie 
hier

Ihre Bürger-Union finden Sie auch auf
 FACEBOOK 
und auf 
© 2025 Bürger-Union Ratingen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert