» home

Sperrung des Bahnübergangs Tiefenbroicher Straße in Richtung Lintorf-Mitte

beschilderung soestfeld

Ordnungsamt

der Stadt Ratingen

Rathaus

Minoritenstraße 2-6

40878 Ratingen

per E-Mail am 08. März 2009

 

Sperrung des Bahnübergangs Tiefenbroicher Straße in Richtung Lintorf-Mitte

 

Sehr geehrte Frau Arndt,

sehr geehrte Frau Stüber,

sehr geehrter Herr Mitic,

seit Anfang der Woche deuteten vorbereitende Arbeiten auf eine größere Baumaßnahme am Bahnübergang Tiefenbroicher Straße/Blyth-Valley-Ring hin.

Seit Samstag, den 07. März 2009, existieren zwei Schilder, die auf eine Sperrung des Bahnübergangs mit folgendem Text hinweisen:

 

Bahnübergang

ab 10.03.2009

bis 13.03.2009

von 06.00 – 18.00h

gesperrt

Umleitung

über

Karlstr.

 

Wie Sie auf den als Dateien beigefügten Fotos erkennen können, sind diese Schilder wie folgt platziert:

- Ein Hinweisschild auf der Tiefenbroicher Straße in Richtung Bahnübergang in Höhe der Altglas-/Papiercontainer.

- Ein Hinweisschild auf dem Soestfeld etwa 30 Meter vor der Einmündung in die Tiefenbroicher Straße.


1. Die Standorte der Schilder sind nicht zielführend, mit ihnen werden nicht alle Anwohner der „Tiefenbroicher Siedlung“ über die Sperrung informiert.

Durch das Schild auf der Tiefenbroicher Straße werden nur die Verkehrsteilnehmer, die über die Tiefenbroicher Straße in Richtung Ortsmitte unterwegs sind, über die Sperrung in Kenntnis gesetzt. Die Verkehrsteilnehmer, die über die Ina-Seidel-Straße bzw. die Mörikestraße in Richtung Ortsmitte Lintorf unterwegs sind, werden nicht erfasst und am Dienstagmorgen vor einem gesperrten Bahnübergang stehen.

Das zweite Schild auf dem Soestfeld ist fehl am Platz, da aus der Sackgasse des für Fahrzeuge mittels eines Pfostens gesperrten Feldweges kein Fahrzeug kommen kann.

 

2. Die Schilder sind auch inhaltlich zu beanstanden:

Aus der Beschilderung geht nicht der Umleitungsverlauf hervor. Dort ist von einer „Umleitung über Karlstr.“ die Rede, die Karlstr. befindet sich im Ortsteil Tiefenbroich. Gemeint sein dürfte die Kalkstraße. Hier stellt sich die Frage, ob die Umleitung über die gesamte Kalkstraße bis zur Kalkumer Straße führt oder über das Soestfeld und den Thunesweg angedacht ist. Eine entsprechende Beschilderung war bis heute nicht vorhanden.

Nicht klar ist auch die Aufschrift auf den Schildern „Bahnübergang ab 10.03.2009 bis 14.03.2009 von 06.00 – 18.00h gesperrt“. Kann man daraus schließen, dass der Bahnübergang von 18.00 Uhr bis 06.00 Uhr befahrbar ist oder soll es heißen "vom 10.03.2009 ab 06.00 Uhr bis zum 14.03.2009 bis 18.00 Uhr“.

 

3. Sonstige Problematik:

Aus Richtung Ratingen-Mitte kommend, ist ein Linksabbiegen in Richtung „Tiefenbroicher Siedlung“ nicht möglich. Da die Verkehrsteilnehmer nach rechts in Richtung Lintorf-Mitte abbiegen müssen, werden diese versuchen, in Höhe der Bushaltestelle/Tiefenbroicher Straße 25-27 oder aber in Höhe der Hausnummer 15 / Am Weiher zu wenden, um in die Siedlung einfahren zu können. Dies wird erhebliche Verkehrsbehinderungen zur Folge haben, Verkehrsunfälle sind zu befürchten.

 

4. Lösungsvorschläge:

Aus unserer Sicht kann ein aufgrund der obigen Unzulänglichkeiten zu befürchtendes Verkehrschaos in der „Tiefenbroicher Siedlung“ nur durch folgende Sofortmaßnahmen vermieden werden:

- Das Schild auf der Tiefenbroicher Straße in Richtung Bahnübergang in Höhe der Altglas-/Papiercontainer muss umgehend 50 Meter in Richtung Bahnübergang versetzt werden, damit sämtliche Verkehrsteilnehmer (auch die aus Richtung Ina-Seidel- Straße und Mörikestraße kommend) von der Sperrung erfahren.

- Die Bezeichnung Karlstr. auf den Hinweisschildern sollte in Kalkstraße geändert werden.

- Die Dauer der Sperrung sollte allgemeinverständlich ausgedrückt werden.

- Sinnvollerweise sollte zusätzlich eine Ein- und eine Ausfahrt ausgeschildert werden.

Als zusätzliche Einfahrmöglichkeit für Fahrzeuge sollte die Strecke über den Thunesweg, hier ab dem Verbindungsweg über den Dickelsbach/Soestfeld bis zur Einmündung in die Kalkstraße als Einbahnstraße ausgeschildert werden. Aufgrund der geringen Breite der Straße ist hier kein Begegnungsverkehr möglich, deshalb ist die Nutzung als Einbahnstraße sinnvoll.

Als einzige Ausfahrmöglichkeit sollte die Strecke Kalkstraße ab der Einmündung Soestfeld bis zur Einmündung zur Kalkumer Straße ausgeschildert werden. Auch hier ist aufgrund der geringen Breite der Straße kein Begegnungsverkehr möglich, so dass die Straße als Einbahnstraße ausgeschildert werde sollte.

 

Da in Zukunft aufgrund der anstehenden Baumaßnahmen für die Brücke damit zu rechnen ist, dass eine häufige Sperrung des Bahnüberganges erforderlich sein wird, regen wir während der Sperrzeiten die Einrichtung von Einbahnstraßen an. Anderenfalls ist eine problemlose Ein- und Ausfahrt in die "Tiefenbroicher Siedlung " nicht gewährleistet. Beide Straßen – sowohl die Kalkstraße als auch das Soestfeld – sind aufgrund der geringen Breite für Begegnungsverkehr ungeeignet. Nur hierdurch könnte auch eine erhöhte Gefährdung der Fußgänger, Radfahrer etc. minimiert werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Angela Diehl                                      Detlev Czoske

Ratsmitglied                                      stellvertr. BezAmitglied Lintorf/Breitscheid



© www.buerger-union-ratingen.de   Sonntag, 8. März 2009 18:44 dc
bu logo 2025

Geschäftsstelle

Anja Nell
Leiterin der Fraktionsgeschäftsstelle

Minoritenstrasse 2-6 - 40878 Ratingen
Rathaus - 1. OG Raum 1.52

Telefon 02102. 5501250
Mobil 0172.5171426
fraktion@buerger-union-ratingen.de

Öffnungszeiten:
Montag 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag 12.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr

Das Ratsinformationssystem
der Stadt Ratingen finden Sie  hier

Den Online-Mängelmelder
der Stadt Ratingen finden Sie hier

Navigation / Inhalt von A bis Z 
klicken Sie 
hier

Ihre Bürger-Union finden Sie auch auf
 FACEBOOK 
und auf 
© 2025 Bürger-Union Ratingen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert