
An den
Bürgermeister der Stadt Ratingen
-Herrn Harald Birkenkamp-
Minoritenstraße 2-6
40878 Ratingen
25. Oktober 2012
Sportentwicklungsplan für die Stadt Ratingen
Sehr geehrter Herr Birkenkamp,
bereits seit geraumer Zeit wird im Sportausschuss der Stadt Ratingen immer wieder über die Erstellung eines Sportentwicklungsplanes für unsere Kommune diskutiert. Neben dem Sportstättenentwicklungsplan, der erfreulicherweise in den letzten Jahren kontinuierlich aktualisiert und abgearbeitet wurde, ist eine Sportentwicklungsplanung von elementarer Wichtigkeit.
Wie uns auch auf der am letzten Dienstag in der durch den StadtSportVerband Ratingen initiierten Infoveranstaltung zum Thema "Sportentwicklung in der Stadt Ratingen. Lösungsansätze – Methoden – Praxisbeispiele – Umsetzungsberichte" durch die beiden Referenten aufgezeigt wurde, stellt der stetige und teils rasante Wandel des Sports auch Ratingen vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Neben dem traditionellen Vereinssport gewinnt der selbstorganisierte Freizeitsport immer mehr an Bedeutung - eine deutlich höhere Individualisierung und stärkere Ausdifferenzierung des Sports kennzeichnen die Sportrealität heute.
Die Stadt Ratingen muss sich angesichts der demographischen Entwicklung mit der Frage der künftigen Entwicklung des Sports in der Stadt beschäftigen. Die Überalterung der Gesellschaft, Bewegungsmangel und motorische Defizite bei Kindern und Jugendlichen sowie die sich wandelnden Interessen der sportlich aktiven Bevölkerung stellen eine Herausforderung für jede Kommune dar. Damit wir in Ratingen diesen neuen Entwicklungen gerecht werden und unseren Bürgerinnen und Bürgern eine ansprechende Sportinfrastruktur bieten können, bedarf es einer gezielten, langfristigen und nachhaltigen Sportentwicklungsplanung.
Ein Sportentwicklungsplan für Ratingen hilft auch allen politisch Verantwortlichen, die vorhandenen Ressourcen bedarfsgerecht und effizient zu nutzen. Dies wurde auch vom Sportamt erkannt, einige Bestandserhebungen bereits durchgeführt und weitere Voraussetzungen geschaffen. Einigkeit herrscht auch darüber, dass einige wesentliche Bausteine eines Sportentwicklungsplanens durch dieses Amt nicht geschultert werden können und daher outgesourct werden müssen. Da diese Sportentwicklungsplanung unter Einbeziehung der verschiedenen Institutionen, Verbände, Vereine, Ämter sowie der Bevölkerung ausgearbeitet wird, dürfte es von der Auftragsvergabe bis zur Vorlage eines Konzeptes etwa 2 Jahre dauern.
Wir beantragen, den Tagesordnungspunkt
Sportentwicklungsplan in die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung aufzunehmen und
die Verwaltung zu beauftragen, einen wissenschaftlich begleiteten
Sportentwicklungsplan zu erarbeiten. Über die notwendige Mittelbereitstellung (ca. 60.000,00 €) sollte im Rahmen der Haushaltsberatungen 2013 entschieden werden. Wir sind uns bewusst, dass die Haushaltslage der Stadt Ratingen zurzeit beengt ist. Gerade vor diesem Hintergrund halten wir die Erstellung eines Sportentwicklungsplanes für notwendig, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und damit Kosten zu sparen.
Ungeachtet dessen, sollten die bisher beschlossenen Maßnahmen im Zuge des Sportstättenentwicklungsplanes (Sportfreianlagen: Jahnstraße in Lintorf, Breitscheid, Ratingen-West und im Stadion) weiterhin unter Berücksichtigung der dafür vorhandenen Mittel abgearbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander von der Groeben Detlev Czoske
Fraktionsvorsitz ender Mitglied im Sportausschuss