
Herrn Bürgermeister
Klaus Konrad Pesch
Eutelis-Platz 3
40878 Ratingen
TOP für die nächste Bezirksausschusssitzung Lintorf/Breitscheid Baumaßnahmen und Lärmschutz an der A 524
Sehr geehrter Herr Pesch,
rund 110.000 Fahrzeuge befahren im Bereich des Autobahnkreuzes Breitscheid im täglichen Durchschnitt die A 3, 96.000 sind es auf der A 52 und immerhin 26.000 auf der A 524. Das Autobahnkreuz (AK) Breitscheid ist somit einer der am stärksten befahrenen Knotenpunkte Deutschlands.
„Nach gut drei Jahren Bauzeit ist das neue Autobahnkreuz Duisburg-Süd aus den beiden Autobahnen A 59 und A 524 vollständig befahrbar", meldete der Landesbetrieb Straßen NRW die Fertigstellung am Dienstag, den 25. November 2014. Wer nun in Lintorf meinte, dass dies das Ende der Bauarbeiten an der A 524 darstellte, sah sich getäuscht. Im letzten Sommer wurden bei den Lintorfer Anliegern der Autobahn diverse Vermessungen durchgeführt. Ob diese bereits im Zusammenhang mit den im Frühjahr stattgefundenen Baumrodungen und somit dem Kahlschlag der Autobahnhänge von der Anschlussstelle Lintorf bis hin zum Autobahnkreuz Breitscheid stehen, ist nicht belegt, liegt aber nahe.
Recherchen ergaben, dass diese Messungen für das anstehende Erhaltungskonzept der A 524 durchgeführt wurden. Die Aufmessungen der Höhen und Entfernungen waren nämlich Teil einer Vermessungsaufnahme vieler Gebäude zu beiden Seiten der gesamten A 524. Die lärmtechnische Untersuchung für den Abschnitt Ratingen-Lintorf bis AD Breitscheid sei noch nicht abgeschlossen. Die Autobahn zwischen den Anschlussstellen Duisburg Rahm und dem Autobahnkreuz Breitscheid sei alt und eine entsprechende Begutachtung stehe im ganz normalen Rahmen an, wurde den Anwohnern durch „Straßen NRW" mitgeteilt. Ein Erhaltungskonzept würde derzeit erstellt und soll im 4. Quartal 2015 fertig gestellt sein. Im Rahmen dieses Konzeptes würde auch die Lärmbelästigung geprüft und ob LÄRMSCHUTZWÄNDE notwendig seien, heißt es von dort weiter.
Aus dem Autobahnbauplan geht hervor, dass im 1. Quartal 2016 der derzeitige Standstreifen in Richtung Breitscheid in eine Fahrspur ausgebaut wird. Auch dies sei normal, um bei Staus und anderen Verkehrsproblemen flexibel zu sein.
Auch ließ „Straßen NRW" auf Nachfrage verlauten, dass an bestehenden Straßen gemäß den Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes - VLärmSchR 97 - Maßnahmen der so genannten Lärmsanierung durchgeführt werden könnten. Diese Maßnahmen seien eine freiwillige Leistung des Bundes, die je nach verfügbaren Haushaltsmitteln und Dringlichkeit durchgeführt würden. Lärmschutzmaßnahmen kämen aber nur in Betracht, wenn die im Bundeshaushalt 2010 festgelegten Auslösewerte überschritten würden und die Kosten nicht außer Verhältnis zum angestrebten Schutzzweck stehen. Die Auslösewerte richten sich nach den zu schützenden Gebieten. Dabei werden für die Lärmsanierung drei Kategorien unterschieden:
67/57 dB(A) Tag/Nacht für Wohngebiete
69/59 dB(A) Tag/Nacht für Mischgebiete bzw. Bebauung im Außenbereich
72/62 dB(A) Tag/Nacht in Gewerbegebieten
Aufgrund dieser Erkenntnisse beantragen wir für die nächste Sitzung des Bezirksausschusses Ratingen-Lintorf/Breitscheid den Tagesordnungspunkt
„Sachstand Baumaßnahmen und Lärmschutz an der A 524" aufzunehmen.
Hierzu bitten wir einen kompetenter Mitarbeiter von „Straßen NRW" einzuladen.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Diehl Detlev Czoske
1. stellvertr. Fraktionsvorsitzende stellv. Vorsitzender im BezA Lintorf